Das Foliengewächshaus – Preiswerte Alternative
Das Foliengewächshaus, auch Tomatenhaus genannt, ist eine preiswerte Alternative zu herkömmlichen Gewächshäusern. Durch die niedrigen Anschaffungskosten und eine einfache Montage sind sie ideal, um den Einstieg in die Hobbygärtnerei zu wagen.
Wie bei einem Zelt wird die Plane über Metall Steckverbindungen oder einen Unterbau eingespannt. Ein Foliengewächshaus ist in der Größe und Form individuell planbar und flexibel einsetzbar.
Möchten Sie Pflanzen oder Früchte zum Gedeihen bringen, für die unser Europäisches Klima eigentlich nicht geeignet ist, so benötigen Sie zumindest für die Aufzucht ein Foliengewächshaus in dem südliches Klima simuliert wird.
Wenn Sie verschiedene Früchte und Pflanzen ansäen möchten, die auf mehr Platz angewiesen sind, benötigen Sie ein großes Gewächshaus, welches ziemlich teuer werden kann. Preiswerter und vor allem leichter aufzustellen ist ein sogenanntes Foliengewächshaus, welches nur dann aufgestellt wird, wenn Sie es benötigen.
Vor- und Nachteile eines Foliengewächshaus
Vorteile
- Gut für Einsteiger, um das Hobby kennen zulernen
- Wetterbeständig
- Folie ist relativ günstig austauschbar
- Die günstigste Gewächshaus Art
- Übersteht Hagelschlag meist unbeschadet
- Fenster oft schon in die Folie integriert
- Flexibel Einsetzbar
- Meistens kein Fundament erforderlich
Nachteile
- Keine ästhetischen Gesichtspunkten
- Folie begrenze Haltbarkeit
- Heizung nicht Sinnvoll – schlechte Isolierung
- Wenig Lüftungsmöglichkeiten
- Starke Temperaturschwankungen
Frühling im Garten
Besonders gut lohnt sich das aussäen von Kräutern, mediterranen und jungem Gemüse, wie auch Sonnen- und Ringelblumen. Denn leider erhalten Sie nicht alle Jungpflanzen im Gartencenter Ihres Vertrauens. Das bedeutet Sie dürfen selbst Hand anlegen und Ihre Schützlinge von Grund auf selbst heranzüchten, um sicherzustellen das keine Chemie eingesetzt wird.
Durch unsere Klimazone reift das frische Gemüse wie Gurken oder Tomaten selten bis in die Herbst Monate, wenn es erst Mitte Mai direkt ins Beet gesät wird. Daher können Sie davon ausgehen, dass Sie bis dahin kein frisches Gemüse ernten können. Deshalb empfiehlt sich ein frostfreies Foliengewächshaus für die Vorkultur.
Sollten in Ihrem Foliengewächshaus Minustemperaturen herrschen, so ist es besser das Gewächshaus nur während der Vegetationsperiode zu nutzen. Kaltgewächse und frostharte Pflanzen Sorten wie Radieschen und Spinat können mit ruhigem Gewissen bereits ab Februar angesät werden. Obst und Gemüse wie Gurken, Tomaten, Paprika die die Wärme mögen und brauchen, können ab Mai in das Foliengewächshaus gepflanzt werden.
Egal ob sie Pflanzen überwintern wollen oder Keimlinge züchten wollen, das Foliengewächshaus ist universal für Anzucht, Aussaat oder als Überwinterung ideal geeignet. Für jeden Anspruch ist ein passendes Gewächshaus dabei. Vergleichsweise zu anderen Arten und Typen das günstigste.
Einfache Bauweise
Ein Foliengewächshaus ist im Gegensatz zu einem Gewächshaus Holz oder Glas bruchsicher da es nur aus einem Aluminium Stecksystem besteht und unkompliziert im Aufbau ist. Mit wenigen Handgriffen lässt sich ein Foliengewächshaus in kürzester Zeit selbst und ohne weitere Hilfe problemlos aufbauen.
Dank reißfester Gitter- oder Doppelschlauch- Folie ist Eine bruchsichere und unkomplizierte Montage im Garten möglich. Durch das relativ leichte Eigengewicht, kann das Foliengewächshaus bei Bedarf versetzt werden. Um Ihr Gewächshaus weiter aufzuwerten, können Sie auf umfangreiches Zubehör wie Heizung, Bewässerung und spezieller UV Tropen Folie mit verbesserter Lichtdurchlässigkeit bedenkenlos zurückgreifen, um eine gute Ernte zu gewährleisten.
Damit Ihr Foliengewächshaus nicht gleich bei einem leichten Windstoß davon fliegt, sollten Sie Wert auf Qualität legen. Konstruktion und Windverstärkungen sollten durch Haken in der Erde gesichert werden. Diese können günstig nachgekauft werden, falls Sie nicht bereits im Lieferumfang vorhanden sind.
Die Vorteile Foliengewächshaus
Das Foliengewächshaus benötigt keine großen Handwerker-Kenntnisse, der Rahmen, der aus Metallrohren besteht, wird einfach zusammengesteckt. Über diese Konstruktion wird eine Folie gezogen, die weder Werkzeuge noch besondere Kenntnisse verlangt. Das Foliengewächshaus ist so relativ schnell aufgestellt und sehr kostengünstig. Die Folie ist wasserfest und beständig gegen viele Säuren. Außerdem hat diese Art von Gewächshäusern den Vorteil, dass Sie durch die nachgiebige Folie beispielsweise Hagelschläge besser überstehen als Gewächshäuser, die aus Glas hergestellt sind.
Vorsicht bei der Isolierung
Im Gegensatz zur Glas- und Kunststoffbauweise ist die Isolierung der Foliengewächshäuser eher schlecht. Eine Gewächshausheizung ist kein gutes Mittel um den Nachteil zu kaschieren. Wer ganzjährig aussähen möchte, greift daher besser zu einem Gewächshaus aus Aluminium, Glas, Holz oder Kunststoff.
Standort Foliengewächshaus
Bei der Wahl des Standortes geht es hauptsächlich um die Optik – wo es im Garten gut aussehen könnte und auch nicht die Sicht versperrt. Um von dem Treibhaus Effekt profitieren zu können, ist es ratsam, das Gewächshaus – Ausrichtung der Breitseite in Süd-Richtung aufzustellen.
Für die Stabilität und Sicherheit sollte das Gewächshaus zusätzlich mit Haken in der Erde befestigt werden, des Weiteren wäre ein windgeschützter Platz zu empfehlen. Um die Hitze im Inneren einigermaßen in den Griff zu bekommen, lohnt es sich Schattengewebe zu verwenden.
Da kein Fundament erforderlich ist, sollte trotzdem die Bodenbeschaffenheit überprüft werden. Zunächst: Ein „richtiges“ Gewächshaus bleibt permanent im Garten stehen, während ein Foliengewächshaus nur dann aufgebaut werden kann, wenn Sie es gerade benötigen.
Fazit
Foliengewächshäuser punkten mit einem sehr guten Preis- und Leistungsverhältnis. Beim Onlinekauf wird das Produkt direkt bis vor die Haustüre geliefert.
Weitere Pluspunkte sind der einfache Aufbau sowie die unkomplizierte Wartung und Reinigung. Ein Fundament muss selten gegossen werden Des Weiteren ist das Foliengewächshaus sehr gut für Einsteiger geeignet, die das Hobby kennen lernen möchten. .
Im Vergleich zu Glas ist die Folie genauso wie Kunststoff-Doppelstegplatten oder Hohlkammerplatten bruchsicher, flexibel formbar und je nach Qualität viele Jahre haltbar.
Das Foliengewächshaus wird oft und gerne von Hobby- und Profigärtnern weltweit für den Anbau und Zucht von Obst, Gemüse und Kräuter gerne genutzt.
Vergleich & Testsieger: Folien-Gewächshaus 2022
Foliengewächshäuser sind leicht, mobil und und eignen sich hervorragend für den saisonalen Anbau von Kräutern, Obst und Gemüse. Gerade Tomaten werden oft in der Folienvariante angebaut, da viele Exemplare eigens dafür entwickelt wurden.
Wir haben recherchiert, getestet und aufgrund der Kundenbewertungen der verschiedenen Plattformen die Besten zusammengestellt.
Unsere Top-Empfehlung ist das begehbare Relaxdays Foliengewächshaus. Es ist der absolute Preis-/Leistungs-Sieger für Sparfüchse.
Begehbares Foliengewächshaus Testsieger 2022
Begebhare Foliengewächshäuser haben deutlich mehr Platz als die gewöhnlichen Tomaten- oder Balkon Folienvariaten. Sie stehen ihrer Konkurrenz aus Alu und anderen Materialien in nichts nach, was Geräumigkeit angeht. Starken Winden sollte es ohne entsprechendem Schutz und Verankerung allerdings nicht ausgesetzt werden.
Relaxdays Foliengewächshaus begehbar 190x140x140 cm
[affilipus_product_picture product=“3599″]
[affilipus_feature_list product=“3599″]
[affilipus_product_box product=“3599″ display_product_features=“no“ display_product_description=“no“ link_product_picture=“review“ link_prime_logo=“review“]
Balkon Foliengewächshaus Testsieger 2022
Ein zweites Mal aus dem Hause Relaxdays. Kompakt, leicht und perfekt geeignet für den Balkon. Ein Gewächshaus zum günstigen Preis mit allem was man braucht.
Relaxdays Foliengewächshaus Balkon 158 x 70 x 50 cm
[affilipus_product_picture product=“3672″]
[affilipus_feature_list product=“3672″]
[affilipus_product_box product=“3672″ display_product_features=“no“ display_product_description=“no“ link_product_picture=“review“ link_prime_logo=“review“]
Die Testsieger für Foliengewächshäuser 2022!
Je nach Modellvariante kann muss die Grösse vor einer Bestellung angepasst werden, was Einfluss auf den Endpreis haben kann. Bitte vor einem Kauf immer auf die Grösse achten (Aussen-Masse und Quadratmeter).
Je nach Modellvariante kann muss die Grösse vor einer Bestellung angepasst werden, was Einfluss auf den Endpreis haben kann. Bitte vor einem Kauf immer auf die Grösse achten (Aussen-Masse und Quadratmeter).
XXL Folienzelt Testsieger 2022
Wer es wirklich wissen will, sollte mal einen Blick auf das Deuba XXL Folienzelt mit 600x300x205 cm werfen. Es hat 8 Fenster und bietet genügend Platz um wirklich jedes Sorte anzubauen, die einem am Herzen liegt.
Deuba Gewächshaus Foliengewächshaus 18m² | 600x300x205cm
[affilipus_product_picture product=“3685″]
[affilipus_feature_list product=“3685″]
[affilipus_product_box product=“3685″ display_product_features=“no“ display_product_description=“no“ link_product_picture=“review“ link_prime_logo=“review“]