Das Foliengewächshaus – Preiswerte Alternative
Das Foliengewächshaus, auch Tomatenhaus genannt, ist eine preiswerte Alternative zu herkömmlichen Gewächshäusern. Durch die niedrigen Anschaffungskosten und eine einfache Montage sind sie ideal, um den Einstieg in die Hobbygärtnerei zu wagen.
Wie bei einem Zelt wird die Plane über Metall Steckverbindungen oder einen Unterbau eingespannt. Ein Foliengewächshaus ist in der Größe und Form individuell planbar und flexibel einsetzbar.
Möchten Sie Pflanzen oder Früchte zum Gedeihen bringen, für die unser Europäisches Klima eigentlich nicht geeignet ist, so benötigen Sie zumindest für die Aufzucht ein Foliengewächshaus in dem südliches Klima simuliert wird.
Wenn Sie verschiedene Früchte und Pflanzen ansäen möchten, die auf mehr Platz angewiesen sind, benötigen Sie ein großes Gewächshaus, welches ziemlich teuer werden kann. Preiswerter und vor allem leichter aufzustellen ist ein sogenanntes Foliengewächshaus, welches nur dann aufgestellt wird, wenn Sie es benötigen.
Vor- und Nachteile eines Foliengewächshaus
Vorteile
- Gut für Einsteiger, um das Hobby kennen zulernen
- Wetterbeständig
- Folie ist relativ günstig austauschbar
- Die günstigste Gewächshaus Art
- Übersteht Hagelschlag meist unbeschadet
- Fenster oft schon in die Folie integriert
- Flexibel Einsetzbar
- Meistens kein Fundament erforderlich
Nachteile
- Keine ästhetischen Gesichtspunkten
- Folie begrenze Haltbarkeit
- Heizung nicht Sinnvoll – schlechte Isolierung
- Wenig Lüftungsmöglichkeiten
- Starke Temperaturschwankungen
Frühling im Garten
Besonders gut lohnt sich das aussäen von Kräutern, mediterranen und jungem Gemüse, wie auch Sonnen- und Ringelblumen. Denn leider erhalten Sie nicht alle Jungpflanzen im Gartencenter Ihres Vertrauens. Das bedeutet Sie dürfen selbst Hand anlegen und Ihre Schützlinge von Grund auf selbst heranzüchten, um sicherzustellen das keine Chemie eingesetzt wird.
Durch unsere Klimazone reift das frische Gemüse wie Gurken oder Tomaten selten bis in die Herbst Monate, wenn es erst Mitte Mai direkt ins Beet gesät wird. Daher können Sie davon ausgehen, dass Sie bis dahin kein frisches Gemüse ernten können. Deshalb empfiehlt sich ein frostfreies Foliengewächshaus für die Vorkultur.
Sollten in Ihrem Foliengewächshaus Minustemperaturen herrschen, so ist es besser das Gewächshaus nur während der Vegetationsperiode zu nutzen. Kaltgewächse und frostharte Pflanzen Sorten wie Radieschen und Spinat können mit ruhigem Gewissen bereits ab Februar angesät werden. Obst und Gemüse wie Gurken, Tomaten, Paprika die die Wärme mögen und brauchen, können ab Mai in das Foliengewächshaus gepflanzt werden.
Egal ob sie Pflanzen überwintern wollen oder Keimlinge züchten wollen, das Foliengewächshaus ist universal für Anzucht, Aussaat oder als Überwinterung ideal geeignet. Für jeden Anspruch ist ein passendes Gewächshaus dabei. Vergleichsweise zu anderen Arten und Typen das günstigste.
Einfache Bauweise
Ein Foliengewächshaus ist im Gegensatz zu einem Gewächshaus Holz oder Glas bruchsicher da es nur aus einem Aluminium Stecksystem besteht und unkompliziert im Aufbau ist. Mit wenigen Handgriffen lässt sich ein Foliengewächshaus in kürzester Zeit selbst und ohne weitere Hilfe problemlos aufbauen.
Dank reißfester Gitter- oder Doppelschlauch- Folie ist Eine bruchsichere und unkomplizierte Montage im Garten möglich. Durch das relativ leichte Eigengewicht, kann das Foliengewächshaus bei Bedarf versetzt werden. Um Ihr Gewächshaus weiter aufzuwerten, können Sie auf umfangreiches Zubehör wie Heizung, Bewässerung und spezieller UV Tropen Folie mit verbesserter Lichtdurchlässigkeit bedenkenlos zurückgreifen, um eine gute Ernte zu gewährleisten.
Damit Ihr Foliengewächshaus nicht gleich bei einem leichten Windstoß davon fliegt, sollten Sie Wert auf Qualität legen. Konstruktion und Windverstärkungen sollten durch Haken in der Erde gesichert werden. Diese können günstig nachgekauft werden, falls Sie nicht bereits im Lieferumfang vorhanden sind.
Sollte doch mal eine Folie reißen oder kaputt gehen, können Sie die Folie günstig und mit wenig Aufwand auswechseln und reparieren.