Der perfekte Standort für Gewächshäuser
Um mit einem Gewächshaus die bestmöglichen Erträge zu erhalten, ist der Standort im Garten ein entscheidender Faktor. Im Fokus stehen dabei die Lage, Nähe zu Gebäuden, Sonne, Schatten und Wind.
- Durch das Prinzip der Wärmegewinnung und Speicherung im Gewächshaus selbst, ist die Ausrichtung zur Sonne der wichtigste Punkt den es zu beachten gilt. Südausrichtung ist für maximale Lichtausbeute die beste Wahl.
- Hindernisse wie Bäume oder Gebäude müssen Sie aufgrund des unterschiedlichen Sonnenstandes während der Jahreszeiten besonders berücksichten. Wenn die Sonne tiefer steht, können Hindernisse zu unerfreulichen Lichtschluckern werden.
- Ausserdem müssen Sie darauf achten, das Gewächshaus nicht zuviel Wind ausgesetzt ist. Konstante Winde können die Isolation, als auch die Konstruktion des Gewächshauses auf eine harte Probe stellen.
Gewächshaus Standort auf der Südseite – Bei starker Mittagssone ev. Schattierung notwendig!
Gewächshaus zur Sonne hin ausrichten
Bevor Sie sich für den optimalen Standort entscheiden, gilt es ganz genau den Sonnenverlauf zu beobachten. Dies können Sie mit einem Tool wie https://www.sonnenverlauf.de oder http://suncalc.net/ ganz einfach herausfinden.
Eine Südausrichtung ist oft die richtige Wahl, um über den Tag verteilt das Maximum an Sonnenlicht einzufangen. Berücksichtigen Sie dabei immer die Umgebung:
- Gibt es Bäume die bei Tiefstand der Sonne die Sonne verdecken?
- Steht die Sonne zu gewissen Tageszeiten hinter Gebäuden?
- Sind mögliche Hindernisse nur zu gewissen Jahreszeiten vorhanden?
Wichtig ist vor allem, dass bei jedem Sonnenstand das Dach und Seitenwände ein Maximum an Licht abbekommen.
Gewächshaus Standort – Vorsicht bei tiefstehender Sonne
Richten Sie das Gewächshaus wenn möglich immer mit der Längsachse zur Sonne hin aus. Damit erhalten das Dach und die Seitenwände auch bei Sonnentiefstand noch Sonnenlicht und Wärme.
Sind Standorte mit viel Wind ein Problem?
Das hängt sehr vom Gewächshaus und der Stärke des Wetters ab. Sollten Sie ein solides Glas- oder Holzgewächshaus mit Fundament und sehr guter Isolierung verwenden, ist ein windiger Standort kein grosses Problem.
Sollte es allerdings ein eher günstiges Alu- oder Foliengewächshaus mit relativ starken Winden sein, können diverse Schwierigkeiten auftreten.
- Konstruktionsbedingt ist Alu oder Folie nicht besonders robust und kann beschädigt, umgeworfen oder bei starkem Sturm komplett weggeblasen werden.
- Die Isolierung eines Gewächshauses kann durch konstante Winde an ihre Grenzen gebracht werden, da die Temperaturen beeinflusst werden (Auskühlung).
- Im Winter herrscht durch die kalt strömende Luft und Abkühlung eine erhöhte Frostgefahr.
- Die Geräuschkulisse kann je nach Standort von “rauschen” bis “pfeifen” eine sehr unangenehme Nebenerscheinung sein.
Natürlich gilt Sonnenlicht immer als oberste Priorität und falls es gar keine andere Möglichkeit gibt, muss etwas Wind in Kauf genommen werden.
Wichtig ist einfach, dass man es in die Planung, den Bau und die Einrichtung (Isolierung) des Gewächshauses mit einbezieht.
Sollte der Wind beim Standort Ihres Gewächshauses ein absolutes “Killerkriterium” sein und sonst alles passt, kann auch über einen Windbrecher nachgedacht werden. Dazu können Sie Objekte aus der Umgebung verwenden (falls vorhanden), oder künstliche Hilfsmittel wie Abdeckungen oder Kunststoffwände nehmen.
ESTEXO HDPE – Schattierung, Gewebe, Windschutz (1,2 x 10 m, Anthrazit)
Kann ein Gewächshaus auch im Schatten stehen?
Sollten Hindernisse in ihrem Garten während mehreren Stunden die Sonne verdecken, ist das kein Grund die Harke an den Nagel zu hängen.
Gewächshäuser sollten wenn möglich mit möglichst viel Sonne versorgt werden, aber dies ist aufgrund des Standorts nicht immer möglich.
Pflanzen sind jedoch sehr anpassungsfähig und haben unterschiedliche Ansprüche an Licht und Temperatur.
Vorteile eines Gewächshauses im Schatten:
- Die Gefahr der Überhitzung und Verbrennen der Pflanzen ist viel geringer.
- Kosten für Schattierungsnetzte, zusätzliche Fenster, automatische Fensteröffner können reduziert werden
- Der Wasserverbrauch ist aufgrund der geringeren Temperaturen etwas niedriger
Alles was Sie also tun müssen, ist die Einrichtung und Bepflanzung des Gewächshauses an die Gegebenheiten anzupassen.
Pflanzen mit dem grössten Bedarf an Sonne sollten natürlich vermieden werden, aber es können auch in einem schattigeren Gewächshäusern problemlos Tomaten und Gurken angebaut werden.
Unsere Produkt Empfehlung 2019
Palram automatischer Fensteröffner
Radiesschen sind sogar sehr gut geeignet da sie Schatten mögen und auch bestimmte Tomatenarten wie sind Freunde von schattigen Plätzen. (zB. Siberia)
Am Ende ist jeder Standort aufgrund der Umgebung, Wind und Temperatur sehr individuell und auch die Erfahrungen mit schattigen Gewächshäusern sind unterschiedlich.
Sollte es allerdings nicht in vollständiger Dunkelheit stehen, geht probieren über studieren. Ein Versuch lohnt sich auf jeden Fall.
Welche Gebäudeseite eignet sich für ein Anlehngewächshaus?
Ein Anlehngewächshaus hat spezielle Eigenschaften, da es nicht ausschließlich durch Sonnenlicht erwärmt wird.
Sollte es nämlich an der Wand eines Wohnhauses stehen, wird je nach Isolierung ein Teil der Heizwärme des Hauses abgegeben. Das Mauerwerk eines Hauses kann die Sonnenwärme zusätzlich noch abgeben und speichern.
Anlehngewächshaus Standort – Südseite wenn immer möglich bevorzugen
Bei der Wahl des Standorts, bleiben einem für Anlehngewächshäuser meist nur wenig Möglichkeiten. Einerseits ist man durch die Konstruktion des Hauses selbst eingeschränkt und die Südseite ist eventuell gar nicht frei oder bebaubar.
Am besten wählt man wie bei jedem Gewächshaus die Seite mit der meisten Sonneneinstrahlung um bestmögliche Voraussetzungen zu haben.
Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Standort?
Bevor Sie mit dem Bau eines Gewächshauses beginnen, sollten Sie sich unbedingt über die rechtlichen Bedingungen informieren.
Die Landesbauordnung (LBO) der einzelnen Bundesländer ist erste Anlaufstelle für Fragen zu Einschränkungen beim Bau eines Gewächshauses.
Gartenverbände/Vereine können lokal noch weitere Voraussetzungen und Bedingungen an den Bau und Standort stellen.
Des weitern gibt es noch den lieben Nachbarn, der hoffentlich mit einer Grenzbebauung einverstanden ist.
- Wenn alle Stricke reißen und man den Traum vom eigenen Gewächshaus trotzdem nicht aufgeben will, gibt es noch diverse Alternativen wie Foliengewächshäuser, Minigewächshäuser und andere Gewächshaus-Typen, die keine Probleme mit dem Baurecht verursachen.