Welche Temperaturen brauche ich im Gewächshaus?

In unseren Breiten finden besonders Wärme liebende Gemüse- und Obstsorten einen Platz im Gewächshaus. Abhängig vom Anbauplan, haben Sie es also mit unterschiedlichsten Pflanzenbedürfnissen zu tun.

  • Tropische Pflanzen wie Chilis, Gurken, Melonen brauchen tagsüber eine Gewächshaustemperatur von 25 °C und in der Nacht sollte der Wert immer noch bei 20 °C liegen. (Luftfeuchtigkeit von 80 %)
  • Subtropische Pflanzen, dazu zählen Zitruspflanzen, Oleander, Tomaten, Paprika, Auberginen, geben sich mit einer Temperatur zwischen 20 und 25 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 60 % zufrieden.

 

Experten Tipp

Zuviel Feuchtigkeit lässt das Risiko für Pilzerkrankungen steigen. Verwenden Sie einen Hygrometer und behalten Sie die Luftfeuchtigkeit im Auge.

Kakteen und Sukkulenten, dazu zählt auch der Kapernstrauch, reichen 40 – 50 % Luftfeuchtigkeit, dafür aber alle Wärme, die sie bekommen können.

 

Idealtemperatur Übersicht für Gemüse, Obst und Kräuter

 

Gemüse

• Mangold: 18 – 20 °C, nachts 18 °C, einjährig
• Karotten: Über 10 °C, auch nachts, einjährig
• Tomaten: Über 20 °C, auch nachts, erst Ende Mai auspflanzen, einjährig
• Kartoffeln: Bodentemperatur 8 °C, pflanzen nach dem letzten Frost, einjährig
• Buschbohnen: vorziehen bei 20 °C, auspflanzen nach den Eisheiligen, einjährig
• Mais: Aussaat direkt bei 7 ° Bodentemperatur, einjährig
• Artischocken: vorziehen bei 25 °C, Pflanzung ab Mai, 2-jährig mit Winterschutz im Freien
• Erbsen: Direktsaat Mitte März bis Mitte April, keine Überwinterung
• Kichererbsen: Aussaat frühestens Mitte Mai, nach den letzten Frösten, einjährig
• Rote Bete: Aussaat Mitte Mai, sonnig bis halbschattig

 

Obst 

• Chilis: vorziehen bei 25 °C, auspflanzen Ende Mai, konstant 25 °, Winter: über 10 ° C
• Tomaten: Anzucht bei 25 °C, Auspflanzung Ende Mai, über 20 ° warm, einjährig
• Physalis: vorziehen bei 25 °C, nach dem letzten Frost auspflanzen, über 20 °C, einjährig
• Paprika: Anzucht bei 25 °C, Ende Mai ins Freie, mindestens 20 °C, keine Überwinterung
• Auberginen: über 20 °C im Freiland, keine Überwinterung
• Gurken: Tropengewächs, nur im Gewächshaus, einjährig
• Melonen: wie Gurken pflegen
• Zucchini: Anbautemperatur wie bei Melonen, Gurken
• Aronia: 20 °C, wenn höher, mehr Früchte, nachts gleich, ältere Pflanzen frosthart
• Litchitomate: wie Tomaten zu pflegen, nicht frosthart, Wintertemperatur 6 – 10 °C

 

Kräuter 

• Schnittlauch: Aussaat ab 10 °C Anfang April, mit Frostschutz winterhart
• Majoran: Aussaat bei 18 – 20 ° Bodenwärme, Sommer 20 – 30 °C, überwintern bei 10 °C
• Lavendel: Sonnig, trocken, heiß bei 30 °C, überwintern mit Frostschutz
• Basilikum: Sonnenanbeter, immer über 20 ° warm, einjährig
• Petersilie: Aussaat im April, ab 18 °C, einjährig
• Minze: 20 °C, halbschattig, warm, einjährig
• Wacholder: Nadelgehölz, hitzeverträglich, frosthart
• Lorbeer: 30 °C, ältere Pflanzen winterhart, Frostschutz
• Thymian: 30 °C, warm, vollsonnig, überwintern bei 6 – 10 °C, trocken
• Zitronengras: 30 °C, regelmäßig gießen, nicht frosthart, Überwinterung auf der Fensterbank

 

 

 

Weitere Vertreter von Tropengewächsen finden sich zum Beispiel unter den selten angebauten Kürbisgewächsen, typisch dafür ist die Flügelgurke (Luffa acutangula):

Flügelgurke
©wikimedia

 

Diese ursprünglich aus Indien stammende Schönheit erreicht in ihrer Heimat spielend eine Höhe von 10 Metern, in unseren Breiten rankt sie im Gewächshaus. Sie beeindruckt durch auffallend gelbe Blüten und wollig behaarte Blätter, die Früchte werden einen halben Meter lang, jede Pflanze bringt 30 Stück davon hervor. Flügelgurken bestechen durch ihren süßsauren Geschmack, in der Sommerhitze schmecken sie einfach köstlich.

 

 

Anzeichen für zuviel Sonne im Gewächshaus

Nicht nur wärmehungrige Mitteleuropäer holen sich im Frühling schnell einmal einen Sonnenbrand, Jungpflanzen ergeht es genauso.

Nach der Aufzucht müssen sie deshalb langsam, stundenweise, an das UV-Licht gewöhnt werden. Zwar filtern Glasscheiben schädliche Strahlung weg, verlassen sollten Sie sich darauf aber nicht.

 

Wenn es Setzlingen oder erwachsenen Gemüse- oder Obstpflanzen zu heiß wird, reagieren sie mit charakteristischen Trockenschäden:

Anzeichen für zuviel Sonne & Hitze sind:

  • Blätter hellen sich auf,
  • glänzen silbrig-weiß,
  • Blattränder vertrocknen, rollen sich nach außen,
  • Nachtschattengewächse (Tomaten, Paprika) bekommen schwarze Flecken,

sinken matschig ein, sehen später so aus:

Verfaulte Tomaten

 

Wie kann ich die Temperatur in meinem Gewächshaus regeln?

Die einfachste Antwort darauf: Zweimal täglich das Thermometer kontrollieren, Tür auf, Wind hereinlassen.

Foliengewächshäuser besitzen zum Lüften je eine

  • Vorder- und Hintertür mit Reißverschluss,
  • Seiten- und Giebelfenster,
  • manche Modelle haben sogar aufrollbare Seitenwände.

Stegplatten- oder Glashäuser haben Schiebe- oder Drehangeltüren, Seitenfenster und Giebelluken. Wer wenig Zeit in die Belüftung seiner Pflanzung investieren kann oder möchte, kann sich auch auf technische Hilfsmittel verlassen, die Arbeit abnehmen. Dazu zählen:

 

Gewächshauslüfter

Er lässt sich an die Decke hängen oder am Boden aufstellen und fällt durch seine geringe Größe und die Geräuscharmut kaum auf. Trotzdem erreicht das elektrische Modell eine Lüfterleistung von 50 Watt und wälzt pro Stunde mehr als 400 Kubikmeter Luft um. Er muss deshalb keinesfalls im Dauerbetrieb laufen.

Unsere Empfehlung!

Bio Green Ventilator, 31 W, 460m³/h für Gewächshaus & Wintergarten, IP X4 Spritzwassergeschützt, Edelstahl

 

Elektronischer Temperaturregler

Wer den Lüfter damit kombiniert, kann die Wärme im Gewächshaus jederzeit kontrollieren. Er lässt sich auf die notwendige Temperatur programmieren und steuert, bei Bedarf, selbstständig den Windmacher an. Profimodelle wenden sich im Winter auch an die Heizung oder im Sommer, falls vorhanden, an die Kühlung.

Solarbetriebener Fensterheber

Diese praktische Vorrichtung erspart das mühsame Kraxeln in luftiger Höhe. Sie arbeitet einzig mithilfe der Sonne, die gewünschte Öffnungstemperatur lässt sich händisch einstellen. Wer Qualität kauft, darf mit der Zusendung eines Kraftpakets rechnen. Der Fensterheber stemmt Dachluken im 30-Kilo-Bereich mühelos in die Höhe.

Palram automatischer Fensteröffner

 

Beschattung

Der Stoffwechsel von Pflanzen heißt Fotosynthese. Sie erzeugen aus Stickstoff, Wasser und Sonnenenergie, Zucker und organisches Material. Als Nebenprodukt entsteht Sauerstoff, der nachts, durch Öffnungen an den Blattunterseiten, abgeatmet wird. Sie hören richtig, so nahe stehen uns die kleinen Wunderwerke der Natur. Damit sich Ihre Gemüse- oder Obstpflanzen wohlfühlen, weder kränkeln noch gelbe Blätter oder Minderwuchs entwickeln, brauchen sie Licht von allen Seiten und damit beginnen auch schon die Probleme rund um das Thema Beschattung.

 

Lesen Sie mehr zu den Vor- und Nachteilen verschiedener Methoden:

 

Schattier- oder Sonnenschutznetze

verringern zuverlässig die Sonneneinstrahlung, erweisen sich in der Handhabung aber als etwas mühsam. Wer hat schon die Zeit, sie nach Gebrauch abzumontieren, zu reinigen und dann mit Klips wieder an den Aluträgern anzubringen?

ESTEXO HDPE – Schattierung, Gewebe, Windschutz (1,2 x 10 m, Anthrazit)
Lamellenfenster

Fix montierte Gewächshäuser mit Fundament lassen sich damit durchaus nachrüsten. Dazu werden Alurahmen mit Glaslamellen in die Fensterauslässe eingebaut. Sie öffnen sich automatisch bei Zunahme der Wärme und schließen sich wieder, wenn die Temperatur sinkt.

 

UV-Folien

Einzelne Foliengewächshausanbieter punkten mit dem Sonnenschutzargument. Weiße Abdeckungen reflektieren Strahlung, verlängern gleichzeitig aber auch die Wachstumsperiode von Jungpflanzen. Die Mangelversorgung macht sich später durch fehlende Erntemengen bemerkbar.

Solar Screen 6,57€/m² Fenster Folien Set Selbstklebende Spiegelfolie

Der gewächshausnahe Solitärbaum

Falls vorhanden, bietet sein Blätterdach Schutz vor grellem Sonnenlicht. Im Fall von Starkwindereignissen besteht, durch herabfallende Äste, allerdings Gefahr für Stegplatten, Glasfenster, Folienabdeckungen.

MITTELMEERKLIMA – Pflanzenübersicht

Das Mittelmeerklima zeichnet sich durch eine mittlere Jahrestemperatur von über 10 Grad aus. Die Sommer sind heiß und trocken, im Winter regnet es häufig, dabei bleiben die Temperaturen allerdings mild. Viele unserer Heil- und Küchenkräuter kommen von dort:

 

So mancher Landwirt bemüht sich zu erwähnen, dass sein Betrieb in einem Weinbaugebiet beheimatet ist, und beschreibt damit haargenau die warm gemäßigte Zone. Mit Ausnahme der Kohlgewächse, der Minze und einiger anderer Kälteliebhaber, fühlt sich unser Gartengemüse hier ebenfalls pudelwohl.

Ideale Bedingungen für Mittelmeer Pflanzen

Die Pflanzen aus der sogenannten Hartlaubzone gelten als trockentolerant und lassen sich an ihrer dicken Wachsschicht (Kutikula) auf den Blättern erkennen, die die Wasserverdunstung verlangsamt. Mediterrane Kräuter bilden ihre ätherischen Öle nur, wenn sie folgende Standortbedingungen bekommen:

  • Vollsonnig, 10 Sonnenstunden pro Tag,
  • Tagestemperatur: 20 °C – 30 °C
  • Nachttemperatur: 15 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 40 %

Pflanzen eher trocken halten, Beregnung durch Gewitterschauer oder sparsames Wässern, zu viel Wasser lässt die feuchtigkeitsempfindlichen Wurzeln faulen.

Gemüse

  • Zucchini
  • Tomate
  • Aubergine
  • Paprika
  • Kapern
  • Artischocke
  • Brokkoli
  • Palmkohl
  • Radicchio
  • Muskatkürbis

Obst

  • Melone
  • Olive
  • Mandel
  • Bergamotte
  • Kumquat
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Kirsche
  • Dattel
  • Feige

Kräuter

  • Thymian
  • Salbei
  • Rosmarin
  • Majoran
  • Lorbeer
  • Basilikum
  • Currykraut
  • Lavendel
  • Oregano
  • Bohnenkraut

 

 

SUBTROPEN – Pflanzenübersicht

Diese Klimazone verteilt sich rund um den Globus über die Gebiete Südeuropa, Nordafrika, Südasien, über das südliche Nordamerika, Südafrika und Australien. Sie bildet die Grenze zwischen dem gemäßigten und dem tropischen Klima. Die Sommer sind mit einem Temperaturmittel von 20° tropisch warm, die Winter eher kühler und oftmals feucht. Zitrusgewächse sind typische Bewohner dieser Zone.

Ideale Bedingungen für subtropische Pflanzen

Die Geschöpfe aus dieser Region gelten als Wärmeliebhaber, sind an ein Jahreszeitenklima mit einem tropischen Sommer und einem nichttropischen Winter angepasst und brauchen zum Gedeihen einen

  • Vollsonnigen Standort,
  • Tagestemperatur: 20 °C – 30 °C, wenn höher, beschatten, lüften,
  • Nachttemperatur: über 18 °C, Wüstenpflanzen mit deutlicher Nachtabsenkung
  • Luftfeuchtigkeit: 70 % relative Luftfeuchtigkeit, Luftbefeuchter nutzen, mit Hygrometer und Thermometer nachmessen. Ventilator verwenden, sonst besteht die Gefahr für Schimmelbildung, Pflanzenkrankheiten,
  • Erde feucht halten, nasse Pflanzenfüße aber unbedingt vermeiden,
  • Windschutz

Gemüse

• Kiwano (Stachelgurke)
• Gemüseamaranth
• Chinakohl
• Flügelgurke
• Pak Choi
• Blattsenf
• Erdmandel
• Spargelerbse
• Kichererbse
• Okra

Obst

• Kapstachelbeere
• Maulbeere
• Kumquat
• Jaltomate
• Aronia
• Kiwi
• Tamarillo
• Mispel
• Guave
• Litchitomate

Kräuter

• Indisches Königsbasilikum (Tulsi)
• Buschbasilikum
• Echtes Süßholz
• Süßkraut (Stevia)
• Australisches Zitronenblatt
• Afrikanisches Zitronenkraut
• Bockshornklee
• Wasabi
• Thaiminze
• Colakraut

 

TROPEN – Pflanzenübersicht

Ideale Bedingungen für tropische Pflanzen

Die Geschöpfe aus dieser Region gelten als ausgesprochen sonnenhungrig und benötigen

  • Tagestemperatur: von 25 °C, unbedingt mit Thermometer kontrollieren, Wärme sollte nicht unter diesen Wert sinken oder über 30 °C steigen
  • Nachttemperatur: über 18 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 80%
  • Sonneneinstrahlung mit Beschattung,
  • tagsüber einen Luftbefeuchter, der die Umgebungsluft anreichert, aufstellen
  • abends eine intensive Bewässerung, auch über die Gewächshauswand,
  • unbedingt einen Ventilator zur Luftbewegung einsetzen. Andernfalls droht Schimmelgefahr, die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht werden größer, die Pflanzen erleiden einen Hitzestau.

Gemüse

• Kartoffel
• Mais
• Topinambur
• Karibische Chilis
• Süßkartoffel
• Mexikanische Minigurke
• Yamswurzel
• Zitronengurke
• Schlangenhaargurke
• Efeugurke

Obst

• Banane
• Maracuja
• Papaya
• Granatapfel
• Mango
• Passionsfrucht
• Kaffirlimette
• Sternfrucht
• Kaffee
• Kakao

Kräuter/Gewürze

• Zitronengras
• Pfeffer
• Zimt
• Ingwer
• Kardamom
• Tulsi
• Vanille
• Nelken
• Muskat
• Piment

 

Durch den Einsatz eines Folien-, Tomaten- oder Anlehnhauses lässt sich das Klima der Herkunftsländer nachahmen.

Das in seiner Ausdehnung begrenzte Biotop bietet seinen Bewohnern guten Schutz. Verursacht durch die Sonneneinstrahlung, steigt allerdings seine Innentemperatur an. Feuchtigkeit kondensiert zu Wasserdampf und setzt sich in Form kleiner Tröpfchen im Dachfirst ab.

Tomaten, Kürbisse, Chilis lieben dieses Treibhausklima, Bakterien, Pilze, Viren allerdings auch. Sie vermehren sich rasant und bald ist guter Rat teuer. Die Tricks, mit denen Sie den Verlust Ihrer kleinen Setzlinge verhindern erfahren Sie weiter unten.

Der Testsieger für Gewächshaus Solarpanels!

Renogy Solaranlage Basic-Starter Bausatz mit 100W 12V Monokristallin Solarmodul -> Jetzt vergleichen!

  • Inklusive 100 W Solarpanel + 30 A PWM Negative Bodenladeregler + MC4-Anschlüsse + 2,4 m 10 AWG Tragekabel + Z-Halterungen.
  • Monokristalline Solarzelleneffizienz: 21 %; der Laderegler wurde auf Renogy neue 30 A PWM negative Bodenladeregler der Renogy Wanderer aufgerüstet.
  • Mit 30A PWM Laderegler können Sie Ihr System auf maximal 400W erweitern.
  • Ideale Leistung: 500 Wh pro Tag; kann einen 50Ah Akku von 50% in 3 Stunden vollständig aufladen (abhängig von der Verfügbarkeit von Sonnenlicht)
  • Negativer Erdungsregler mit umgekehrtem Batterie-, Überlast-, Kurzschluss- und Überladungsschutz sorgt für eine breitere Off-Grid-Anwendungen und Sicherheit. Besonders geeignet für ein Fahrzeug, das eine Batterienegative am Fahrwerk hat. Optimaler Betriebsstrom (Imp): 5 29A

© Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Für Kooperationen o.Ä. können Sie uns gerne kontaktieren.

Frühlings rabatt!
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Wunderschöne Gewächshäuser ab € 429,- versandkostenfrei