Gemüsesorten fürs Gewächshaus
Inhalt
- 1 Gemüsesorten fürs Gewächshaus
- 1.1 Welches Gemüse kann man im Gewächshaus anbauen?
- 1.2 Dieses Gemüse eignet sich nicht für den Anbau im Gewächshaus
- 1.3 Welche Vor- und Nachteile hat der Gemüseanbau im Gewächshaus?
- 1.4 Welches Gemüse eignet sich für Anfänger?
- 1.5 Gewächshaus für Gemüse
- 1.6 Welches Gemüse ist besonders pflegeleicht?
- 1.7 Welches Gemüse ist am anspruchsvollsten?
- 1.8 Gemüse und andere Mischkulturen
- 1.9 Welche Gemüsesorten kann ich direkt nebeneinander pflanzen?
- 1.10 Welches Gemüse darf man nicht zusammen pflanzen?
- 1.11 Wann kann ich welches Gemüse anbauen?
- 1.12 GFP Gewächshaus 259 x 384 cm, 6 oder 8 mm, 3 Fenster, Doppeltür, Gewächshaus Aluminium, Tomatenhaus, Gartenhaus, Treibhaus, Gewächshaus günstig, Glashaus
- 1.13 GFP Gewächshaus 259 x 449 cm, 6 oder 8 mm, 3 Fenster, Doppeltür, Gewächshaus Aluminium, Tomatenhaus, Gartenhaus, Treibhaus, Gewächshaus günstig, Glashaus
- 1.14 GFP Gewächshaus 259 x 133 cm, 6 oder 8 mm, 1 Fenster, Doppeltür, Gewächshaus Aluminium, Tomatenhaus, Gartenhaus, Treibhaus, Gewächshaus günstig, Glashaus
- 1.15 GFP Gewächshaus 225 x 384 cm, 6 oder 8 mm, 3 Fenster, Doppeltür, Gewächshaus Aluminium, Tomatenhaus, Gartenhaus, Treibhaus, Gewächshaus günstig, Glashaus
Der Anbau von Gemüse in kleinerem Umfang ist seit jeher ein beliebtes Hobby. In der letzten Zeit steigt das Interesse am privaten Anbau dazu merkbar. Urban Gardening ist nur einer der Gründe, warum die Themen Gemüseanbau und Gewächshäuser verstärkt in den allgemeinen Fokus rücken.
Experten-Tipp: Selbst bei begrenztem Platz lässt sich ein kompaktes Gewächshaus nutzen. Mini-Gewächshäuser oder Anlehngewächshäuser sind sogar für Balkone geeignet.
Welches Gemüse kann man im Gewächshaus anbauen?
Die Liste an Gemüsesorten, die für die Kultivierung im Gewächshaus geeignet sind, ist recht umfangreich. Auf dieser Liste finden sich viele Kohl- und Blattgemüse, Nachtschattengewächse, aber auch Kräuter.
Besonders geeignet für den Anbau sind:
- Kohlrabi
- Eissalat
- Spinat
- Kopfsalat
- Tomaten
- Gurken
- Paprika
- Chili
- Auberginen
- Melonen
- Radieschen
- Endivien
- Winterportulak
- Basilikum
- Gartenkresse
- Dill
- Kerbel
- Majoran
Dieses Gemüse eignet sich nicht für den Anbau im Gewächshaus
Es gibt zahlreiche Gemüsesorten, denen diese Form der Zucht sogar schaden kann und die Gründe hierfür sind vielfältig.
Einige Pflanzen, wie Kartoffeln, haben einen hohen Wasserbedarf, der gut im Freiland gedeckt wird. Andere Gemüsearten sind sehr tolerant gegenüber Kälte und benötigen keinen besonderen Schutz.
Die folgenden Nutzpflanzen eignen sich besser für den Anbau im Freiland:
- Kartoffeln benötigen viel Wasser und Platz. Bei Kältephasen reicht ein Vlies als Schutz
- Verschiedene Wurzelgemüse wie Schwarzwurzeln, da sie im Freiland leichter zu ernten sind
- Mangold ist frostresistent und benötigt viel Wasser, weshalb es problemlos im Freiland gedeiht
Welche Vor- und Nachteile hat der Gemüseanbau im Gewächshaus?
Zum einen lässt sich die Anbausaison verlängern. Gemüse kann früher im Jahr angepflanzt werden und die Vegetationszeit lässt sich gleichzeitig verlängern. Darüber hinaus sind die Pflanzen vor Witterungseinflüssen geschützt.
Die Vorteile im Überblick:
- Aussaat sehr frühzeitig möglich
- Anbau bis in den frühen Winter möglich
- Pflanzen sind geschützt vor Witterungseinflüssen, zum Beispiel Tomaten
Das sind die Nachteile:
- Es muss jederzeit für eine ausreichende Bewässerung gesorgt werden
- Im Sommer muss die Belüftung gewährleistet sein, da Pflanzen sonst durch Überhitzung Schaden nehmen
- Bei beheizten Gewächshäusern entstehen zusätzliche Kosten
Welches Gemüse eignet sich für Anfänger?
Einsteiger in die Welt des Gemüseanbaus wollen vor allem Erfolge sehen. Besonders einfach und pflegeleicht sind zum Beispiel Möhren oder Karotten. Beliebt sind ebenfalls robuste sowie schnell wachsende Gemüsesorten.
Diese Gemüse gedeihen auch bei weniger erfahrenen Gärtnern:
- Mohrrüben (Möhre, Karotten) werden direkt gesät, keimen fast garantiert und brauchen faktisch keine Pflege
- Radieschen wachsen sehr schnell, lassen sich aus Samen ziehen und sind anspruchslos
- Topinambur ist unempfindlich, wächst sehr schnell und liefert sichere Erträge
- Tomaten sind unkompliziert, wenn man Jungpflanzen kauft, diese ins Gewächshaus pflanzt und regelmäßig gießt
- Die meisten Salate wachsen faktisch von selbst. Sie sind recht anspruchslos und nur Schnecken stellen eine echte Gefahr dar
Gewächshaus für Gemüse
- ALUMINIUM GEWÄCHSHAUS: Das Gewächshaus der Marke Gardebruk besteht aus eloxierten Aluminiumprofilen und wärmedämmenden Hohlkammerstegscheiben. Das rostfreie, wetterbeständige Aluminium sorgt für eine extra lange Lebensdauer.
- HOHE STABILITÄT: Dank zusätzlicher Streben in Wand- und Dachbereich ist die Standfestigkeit und Sicherheit gegeben. Die Regenrinne lenkt den Regenfluss seitlich am Gewächshaus nach unten. So können Sie das Regenwasser direkt abfangen und nutzen.
- PERFEKTE LUFTZIRKULATION: Das klappbare, praktische Dachfenster sowie die große Schiebetür sorgen für eine optimale Luftzirkulation. Dank des integrierten Thermometers haben Sie immer die Raumtemperatur im Blick.
- VIELSEITIGE NUTZUNG: Das stabile Treibhaus bietet ausreichend Platz zur Aufzucht Ihrer Pflanzen. Das Gewächshaus kann sowohl für den Anbau verschiedenster Gemüse- und Kräutersorten, als auch für die Aufzucht oder Überwinterung bestimmter Pflanzen genutzt werden.
- TECHNISCHE DATEN: Gewächshaus 5,8m³, L 190 x B 190 x H 195cm | 1x Thermometer zum kleben | Stellfläche: 3,6m² | Material: Aluminiumprofile Polykarbonat (PC) Hohlkammerstegplatten, 4mm | Bauen Sie jetzt Ihre eigenen Pflanzen an mit diesem Treibhaus.
- Bitte stellen Sie sicher, dass Sie es von Hezhu gekauft haben.Hochempfindlich und vollautomatisch: Hochempfindlich und reagiert automatisch auf Wetteränderungen, sodass Sie nicht in der Nähe des Gewächshauses bleiben müssen.
- Funktionsprinzip: Fensteröffner Gewächshaus von Solar nicht batterie gearbeitet. Wenn die Temperatur steigt oder fällt, öffnet oder schließt sich die Öffnung des Gewächshäuser.
- Doppelte Feder: Hubhöhe: max. 45 cm Hubkraft: max.15 kg
- Kein strom benötigt: umweltbewusstheit vorprogrammiert - Der automatische Fensteröffner von Deuba ist ein temperaturgesteuertes, vollautomatisches Gerät.
- Hinweis: Verwenden Sie diesen Öffnerzylinder nirgendwo, wo die Temperatur 50 ° (122F) überschreitet.
- Prevent greenhouse from overheating,Can be glued on or screwed onto the greenhouse frame.
- Ideal für Ihre Gewächshaus-Fenster - öffnet und schließt Ihre Gewächshaus-Fenster.
- Da die Temperatur automatisch ändert, hält die beste Wachstumstemperatur und verhindert, dass Ihr Gewächshaus vor Überhitzung.
- Nicht elektrisch, nutzt die Sonnenenergie, öffnen oder schließen den Gewächshausentlüftungsöffnungen, wenn die Temperatur steigt oder fällt.
- We have professional and perfect after-sales service, if you have any questions, please feel free to contact us
Welches Gemüse ist besonders pflegeleicht?
Wer ein kleines Gewächshaus als Hobby besitzt, der hat eventuell nicht jeden Tag Zeit, sich um die Pflanzen zu kümmern. In diesem Fall sind pflegeleichte und robuste Gemüsearten von Vorteil.
Folgendes Gemüse ist sehr robust und pflegeleicht, wenn sie genügend Wasser erhalten:
- Grüne Bohnen
- Zucchini
Welches Gemüse ist am anspruchsvollsten?
Manche Gemüsesorten benötigen besonders viel Pflege und Aufmerksamkeit, oder fallen durch schwankende Ernteergebnisse auf. Dafür ist das Erfolgserlebnis umso größer, wenn die Ernte entsprechend gut ausfällt.
Die Tomate
Sie benötigt eine konstante Wasserversorgung und reagiert empfindlich auf Staunässe. Wenn die Pflanzen im Sommer zu wenig Wasser erhalten, platzen die Früchte oder bekommen eine harte Schale. Außerdem müssen Sie permanent Seitentriebe entfernen. Diese rauben der Pflanze Kraft und verhindern, dass sie viele Früchte bilden kann.
Kohlrabi
Bereits bei der Aussaat empfindlich ist Kohlrabi. Die Bodentemperatur sollte konstant bei mindestens 12 Grad Celsius liegen. Jungpflanzen sind extrem anfällig gegenüber Kälte. Außerdem verträgt Kohlrabi während der Wachstumsphase keine Trockenheit. Dies führt zu holzigen und sehr kleinen Knollen.
Gemüse und andere Mischkulturen
In einem Gewächshaus lassen sich gut Mischkulturen setzen. Dies ergibt sich oftmals sowieso aus dem eingeschränkten Platzangebot. Als Hobbygärtner sollten Sie jedoch einige Dinge beachten. Dies beginnt bereits bei der Planung und dem Einkauf des Saatguts.
Durch die richtige Kombination von Gemüsesorten im Gewächshaus lässt sich der Ernteerfolg sogar noch steigern.
- Gurken vertragen sich gut mit Buschbohnen, Erbsen und Salat.
- Ein weitere gute Kombination sind Paprika, alle Kohlsorten und Möhren sowie Tomaten.
- Blumenkohl können Sie Sellerie oder Endivien platzieren.
- Wer Zwiebeln neben Möhren setzt, beugt Pilzerkrankungen vor und vertreibt auf natürliche Weise die ungeliebten Möhrenfliegen.
Welche Gemüsesorten kann ich direkt nebeneinander pflanzen?
Basilikum, Kresse und Tomaten
Diese bilden keine Nährstoffkonkurrenz und bedecken den Boden, was dafür sorgt, dass die Feuchtigkeit nicht so schnell verdunstet. So profitieren Sie von mehr Vielfalt und besseren Anbauerfolgen bei den Tomaten.
Erdbeeren und Knoblauch
Dies mag zuerst ungewöhnlich klingen, hat jedoch einen großen Vorteil. Knoblauch beugt Pflanzenkrankheiten vor und wirkt präventiv gegenüber Pilzbefall. Für beides sind Erdbeeren anfällig, sodass Sie hier mit natürlichen Mitteln vorsorgen können.
Welches Gemüse darf man nicht zusammen pflanzen?
Bestimmte Kombinationen im Gewächshaus zeigen negative Resultate.
Vor allem Kreuzblütler untereinander vertragen sich nicht.
Abstand lassen sollten sie deshalb nach Möglichkeit zwischen:
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Chinakohl
- Grünkohl
- Kopfkohl,
- Kohlrabi
- Kresse
- Mairüben
- Radieschen
- Rettich
- Rosenkohl
- Rucola
- Wirsing
Auch Hülsenfrüchte in direkter Nachbarschaft sind keine gute Idee. Bohnen, Erbsen, Linsen, Puffbohnen oder Wicken sollten also nicht gleichzeitig im Gewächshaus angebaut werden. Ähnliches gilt für Doldenblütler wie Dill, Fenchel, Kerbel, Kümmel, Liebstöckel, Möhren, Pastinaken, Petersilie und Sellerie.
Wann kann ich welches Gemüse anbauen?
Die Pflanzzeit im Gewächshaus beginnt deutlich früher als die Freilandsaison. Es hängt jedoch auch von der Art des Gewächshauses sowie den Gemüsesorten ab, wann gepflanzt werden kann.
Beheizte Gewächshäuser können Sie das ganze Jahr über nutzen. Kalte Gewächshäuser sind hingegen weiterhin an die Jahreszeiten gebunden.
Entscheidende Faktoren für die Aussaat bestimmter Gemüsesorten sind:
- Bodentemperatur. (Für die unterschiedlichen Gemüsesorten gelten recht unterschiedliche Anforderungen.)
- Sonnenintensität. (Während der kalten Jahreszeit reicht die Sonnenstrahlung für Lichtkeimer wie Salate oder Tomaten aus.)
-
Angebot!
GFP Gewächshaus 259 x 384 cm, 6 oder 8 mm, 3 Fenster, Doppeltür, Gewächshaus Aluminium, Tomatenhaus, Gartenhaus, Treibhaus, Gewächshaus günstig, Glashaus
€1.829,00€1.279,00 Preis aktualisieren -
Angebot!
GFP Gewächshaus 259 x 449 cm, 6 oder 8 mm, 3 Fenster, Doppeltür, Gewächshaus Aluminium, Tomatenhaus, Gartenhaus, Treibhaus, Gewächshaus günstig, Glashaus
€1.999,00€1.399,00 Preis aktualisieren -
Angebot!
GFP Gewächshaus 259 x 133 cm, 6 oder 8 mm, 1 Fenster, Doppeltür, Gewächshaus Aluminium, Tomatenhaus, Gartenhaus, Treibhaus, Gewächshaus günstig, Glashaus
€1.019,00€719,00 Preis aktualisieren -
Angebot!
GFP Gewächshaus 225 x 384 cm, 6 oder 8 mm, 3 Fenster, Doppeltür, Gewächshaus Aluminium, Tomatenhaus, Gartenhaus, Treibhaus, Gewächshaus günstig, Glashaus
€1.749,00€1.249,00 Preis aktualisieren
Bei milderem Klima oder mit einem Frostwächter können Sie das ganze Jahr ernten und säen.
- Feldsalat
- Grünkohl
- Rosenkohl
- Basilikum
- Dill
- Petersilie
- Feldsalat
- Puffbohnen/dicke Bohnen
- Kopfsalat
- Pflück- und Schnittsalat
- Grünkohl
- Rosenkohl
- Basilikum
- Dill
- Petersilie
- Spinat
Radieschen, Möhren sowie Kresse lassen sich ab fünf Grad Bodentemperatur ausbringen.
- Dicke Bohnen/Puffbohnen
- Erbsen verschiedene Sorten
- Eisbergsalat
- Kopfsalat
- Feldsalat
- Basilikum
- Dill
- Petersilie
- Karotten
- Pflücksalat, Schnittsalat
- Radieschen
- Rettich
- Spinat
- Zwiebeln
Im April beginnt die Zeit für die Aussaat von Gurken und Paprika. Hier sollten Sie jedoch unbedingt auf den Langzeitwetterbericht achten. Wenn kaltes Wetter prognostiziert wird, sollte die Aussaat verschoben werden.
- Dicke Bohnen/Puffbohnen die letzte Chance
- Eisbergsalat
- Kopfsalat
- Erbsen
- Feldsalat
- Die Anzucht von Gurken kann auch langsam beginnen
- Basilikum, Dill, Petersilie
- Südliche Kräuter
- Pflück- und Schnittsalat
- Karotten
- Radieschen
- Rettich
- Rote Beete
- Spinat
- Zwiebeln
Der Mai ist der wichtigste Monat für die Aussaat von Sommergemüse wie:
- Stangenbohnen
- Prunkbohnen
- Eisberg- Kopfsalat
- Feldsalat
- Gurken
- Zucchini
- Kürbis
- Blumenkohl
- Kohlrabi
- Basilikum, Dill, Petersilie
- Kräuter aus dem Süden
- Pflück- Schnittsalat
- Radieschen
- Rettich
- Rote Beete
- Spinat
Im Juni und Juli passiert in dieser Hinsicht nur wenig. Endivien und Blumenkohl können direkt im Gewächshaus gesät oder in Anzuchttöpfen vorgezogen werden.
- Buschbohnen
- Stangenbohnen
- Prunkbohnen
- Erbsen
- Feldsalat
- Gurken
- Kürbis
- Zucchini
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Kohlrabi
- Basilikum, Dill, Petersilie
- Südliche Kräuter
- Karotten
- Pflück- Schnittsalat
- Radieschen
- Rettich
- Rote Beete
- Spinat
- Tomaten
- Zwiebeln
- Alle Bohnenarten
- Kopfsalat, Eisbergsalat
- Endivien
- Erbsen
- Gurken
- Kürbis
- Zucchini
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Kohlrabi
- Basilikum, Dill, Petersilie
- Südliche Kräuter
- Karotten
- Paprika
- Pflück- Schnittsalat
- Radieschen
- Rettich
- Rote Beete
- Spinat
- Tomaten
- Zwiebeln
Im August sind die ersten Gemüsesorten, die zu Beginn des Jahres gesetzt wurden, bereits abgeerntet. Somit ist nun Platz für das Herbst- und Wintergemüse. Für Spinat ist nun der perfekte Moment für die Aussaat. Im September folgen dann Winterportulak, Feldsalat und Radieschen, die an die frei gewordenen Positionen gesetzt werden.
- Bohnen
- Eisbergsalat, Kopfsalat
- Endivien
- Erbsen
- Feldsalat
- Gurken
- Kürbis
- Zucchini
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Kohlrabi
- Basilikum, Dill, Petersilie
- Karotten
- Paprika
- Pflück- Schnittsalat
- Radieschen
- Rettich
- Rote Beete
- Spinat
- Tomaten
- Zwiebeln
- Bohnen
- Eisbergsalat, Kopfsalat
- Endivien
- Erbsen
- Feldsalat
- Gurken
- Kürbis
- Zucchini
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Chinakohl
- Kohlrabi
- Weiß- und Rotkohl
- Wirsing
- Basilikum, Dill, Petersilie
- Karotten
- Paprika
- Pflück- Schnittsalat
- Radieschen
- Rettich
- Tomaten
- Spinat
- Zwiebeln
- Bohnen
- Eisberg, Kopfsalat
- Endivien
- Feldsalat
- Kürbis
- Zucchini
- Blumenkohl
- Grünkohl
- Chinakohl
- Kohlrabi
- Rosenkohl
- Weiß- und Rotkohl
- Wirsing
- Basilikum, Dill, Petersilie
- Karotten
- Paprika
- Radieschen
- Rettich
- Rote Beete
- Tomaten
- Spinat
- Zwiebeln
- Feldsalat
- Grünkohl
- Chinakohl
- Rosenkohl
- Weiß- und Rotkohl
- Wirsing
- Basilikum, Dill, Petersilie
- Karotten
- Radieschen
- Feldsalat
- Grünkohl
- Chinakohl
- Rosenkohl
- Basilikum
- Dill
- Petersilie
Experten-Tipp: Nutzen Sie einen Pflanzkalender, um herauszufinden, wann der optimale Zeitpunkt für die Aussaat Ihres Lieblingsgemüses ist.