Gewächshaus Ratgeber Juni 2025 - Tipps

Neu bei Gewächshaus24 - Top Angebote Juni 2025

Wie befestige ich Gewächshausfolie richtig?

Wie befestige ich Gewächshausfolie richtig?

Die korrekte Befestigung der Gewächshausfolie ist entscheidend für den Schutz und das Klima Ihrer Pflanzen. Mit einer fachgerechten Montage lassen sich spätere Fehler und die Notwendigkeit, die Folie zu ersetzen, vermeiden. Ziel ist es, eine dauerhaft sichere und wetterfeste Befestigung zu schaffen. Hier sind vier

Tomaten (Solanum lycopersicum)

Tomaten Anbau: Perfekte Solanum lycopersicum Pflege

Der Anbau von Tomaten, im botanischen Sinne bekannt als Solanum lycopersicum, hat sich zu einer beliebten Beschäftigung entwickelt, sowohl für passionierte Hobbygärtner als auch für professionelle Landwirte. Mit ihren leuchtend roten Früchten, gelben Blüten und leicht behaarten Blättern und Trieben, sind Tomaten nicht nur attraktiv,

Paprika & Chili (Capsicum annuum)

Paprika & Chili (Capsicum annuum) – Anbau & Pflege

Die Welt der Capsicum annuum ist bunt und vielfältig und reicht von süßen Paprika bis hin zu feurigen Chilis. Wer sich dem Anbau von Chili und Paprika widmet, erschließt sich ein facettenreiches Gartenprojekt. Dabei stehen nicht nur Geschmack und Schärfe im Vordergrund, sondern auch die

Gurken (Cucumis sativus)

Gurken Anbau und Pflege – Tipps & Tricks

Gurken sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Gärten und bieten Hobbygärtnern eine große Freude an erfolgreicher Gurkenpflege. Besonders Landgurken, die sich durch ihren hervorragenden Geschmack auszeichnen, sind eine populäre Wahl für den Rohverzehr. Im Vergleich zu den oft im Supermarkt erhältlichen Schlangengurken sind sie genügsamer und

Salat (Lactuca sativa)

Salat (Lactuca sativa) Anbau und Pflege Tipps

Der Salat Anbau ist eine Kunst für sich, die mit einer Portion Wissen und Achtsamkeit zur erfolgreichen Ernte führt. Besonders der beliebte Kopfsalat, auch bekannt als Lactuca sativa, bereichert den Speiseplan mit frischen, nährstoffreichen Zutaten für eine Vielzahl von Gerichten. Ob als knackige Beilage oder

Kräuter (z. B. Basilikum, Petersilie, Koriander, Thymian)

Frische Kräuter: Basilikum bis Thymian-Anbau

Frische Kräuter bereichern jede Küche – ob farbenfroher Basilikum, aromatischer Thymian oder andere Kräuterarten, sie sind nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern fördern auch die Gesundheit. Der Kräuteranbau daheim eröffnet jedem Hobbygärtner die Möglichkeit, diese wertvollen Pflanzen selbst zu ziehen und die vielfältigen

Zucchini (Cucurbita pepo)

Frische Zucchini (Cucurbita pepo) Tipps & Tricks

Zucchini Anbau erfreut sich dank der unkomplizierten Pflege und der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten in der Küche zunehmender Beliebtheit. Als pflegeleichtes Gemüse bieten Zucchini die perfekte Gelegenheit für Gartenneulinge, ihr grünes Talent zu entdecken, sowie für erfahrene Gärtner, ihre Ernte zu diversifizieren. Mit der richtigen Zucchini Pflege

Radieschen (Raphanus sativus)

Radieschen Anbau: Tipps für Raphanus sativus

Der Radieschenanbau ist eine reiche Quelle der Freude für Gartenliebhaber. Diese knackigen, scharfen Gemüse – wissenschaftlich als Raphanus sativus bekannt – gedeihen bereits ab Ende März im Freiland und können eine leckere Ernte vom Frühling bis in den Spätherbst bescheren. Mit der richtigen Sortenwahl, wie

Auberginen (Solanum melongena)

Auberginen (Solanum melongena): Tipps & Rezepte

Ob in der mediterranen Küche oder als Bestandteil gesunder Auberginen Gerichte – die vielseitigen Auberginen sind ein echtes Highlight in jeder Küche. Diese kalorienarmen Gemüsesorten, die reich an Kalium, Vitamin C und B-Vitaminen sind, können das ganze Jahr über genossen werden. Während die Hauptsaison in

Erdbeeren (Fragaria × ananassa)

Frische Erdbeeren (Fragaria × ananassa) Tipps

Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, beginnt auch die Zeit der Erdbeeren – dieser süßen, saftigen Früchte, die den Sommer einläuten. Erdbeeren sind nicht nur lecker und äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar, sondern auch besonders gesund. Sie sind eine hervorragende Quelle

Spinat (Spinacia oleracea)

Frischer Spinat (Spinacia oleracea) – Ihr Grünes Gold

Spinat ist mehr als nur eine Zutat für klassische Gerichte; er ist ein wahres Wunderwerk der Natur. Dieses gesunde Blattgemüse zeichnet sich durch eine außerordentliche Nährstoffdichte aus, welche Spinat zu einem wertvollen Bestandteil jeder ausgewogenen Ernährung macht. Mit einer Vielzahl an Spinat Vitaminen und Mineralstoffen,

Salat (Lactuca sativa) im gewächshaus

Salat (Lactuca sativa) im Gewächshaus anbauen

Die Kultivierung von Salat im Gewächshaus stellt eine innovative Methode dar, um frischen Salat das ganze Jahr über zu ernten. Mit Techniken des Anbaus von Salat unter Glas, eröffnen sich für Hobbygärtner und Profis gleichermaßen neue Dimensionen in der Pflanzenzucht. So ist es möglich, unabhängig

Spinat (Spinacia oleracea) im gewächshaus

Anbau von Spinat (Spinacia oleracea) im Gewächshaus

Der Anbau von Spinat im Gewächshaus ist eine Methode, die es Gärtnern ermöglicht, unabhängig von der Jahreszeit qualitativ hochwertigen und nahrhaften Spinat zu kultivieren. Durch eine kontrollierte Umgebung können viele Herausforderungen, die beim Freilandanbau auftreten, minimiert werden. Das Gewächshausklima ist ideal für Spinat (Spinacia oleracea),

Kräuter (z. B. Basilikum, Petersilie, Koriander, Thymian)

Frische Kräuter: Basilikum, Petersilie & mehr

Die Welt der frischen Kräuter ist ein Paradies für jede Küche, die Aromen erleben und Gaumenfreuden kreieren möchte. In der kulinarischen Landschaft spielen frische Kräuter eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Gerichten nicht nur einen Hauch von Eleganz zu verleihen, sondern auch um Geschmack,

Auberginen (Solanum melongena)

Auberginen (Solanum melongena): Vielfältige Rezepte

Die Welt der Auberginen Rezepte ist so farbenfroh und vielfältig wie das Gemüse selbst. In jeder kulinarischen Tradition finden sich Beispiele dafür, wie diese vielseitige Zutat die Basis für gesunde Ernährung bildet. Auberginen bieten nicht nur einen reichhaltigen Nährwert, sondern sind auch in vegetarische und

Erdbeeren (Fragaria × ananassa)

Erdbeeren Anbau und Pflege – Beste Tipps

Wenn es um den Anbau und die Pflege von köstlichen Früchten geht, dann stehen Garten Erdbeeren oft an erster Stelle. Die süßen und aromatischen Fragaria × ananassa, wie sie wissenschaftlich heißen, bereichern jeden Garten und sind mit den richtigen Tipps leicht zu kultivieren. In diesem

Radieschen (Raphanus sativus) im gewächshaus

Anbau von Radieschen im Gewächshaus leicht gemacht

Willkommen in der Welt des Gärtnerns, in der die Kultivierung von Radieschen im Gewächshaus sowohl eine Kunstform als auch eine Wissenschaft darstellt. Das Gewächshaus bietet eine kontrollierte Umgebung, die es Ihnen erlaubt, die perfekten Bedingungen für Ihre Radieschen zu schaffen, unabhängig von der Jahreszeit. Mit

Zucchini (Cucurbita pepo)

Zucchini (Cucurbita pepo) Anbau und Pflege Tips

Der Anbau von Zucchini im eigenen Garten gehört zu den erfreulichsten Aspekten der Gartenarbeit. Diese vielseitigen Gemüsepflanzen bieten nicht nur die Möglichkeit zur Selbstversorgung mit gesundem Gemüse, sondern sind auch relativ einfach zu pflegen. Mit einigen grundlegenden Kenntnissen über den Gemüseanbau können Hobbygärtner bereits nach

Gurken (Cucumis sativus) im gewächshaus

Gurken im Gewächshaus anbauen – Tipps & Tricks

Der Anbau von Gurken im Gewächshaus ist eine beliebte Methode für Gartenliebhaber, die auch in kühleren Klimazonen eine reiche Ernte erzielen möchten. Mit den richtigen Gurkenanbau Tipps und etwas Sorgfalt können auch Sie Ihre eigene Gewächshauskultur Gurken erfolgreich betreiben. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie

Selbstversorgung

Selbstversorgung im eigenen Garten – Tipps für Einsteiger

Der Traum vom autarken Leben und die Vision eines nachhaltigen Alltags rücken immer stärker in das Bewusstsein vieler Menschen in Deutschland. Das Konzept der Selbstversorgung spielt dabei eine zentrale Rolle, da es die Möglichkeit bietet, aktiv und unabhängig den eigenen Lebensstil zu gestalten. Doch wie

Kräuter im Gewächshaus

Kräuter im Gewächshaus ganzjährig ernten

Die Kunst des Kräuteranbaus transformiert sich im geschützten Raum des Gewächshauses zu einer Ganzjahresbeschäftigung. Vorbei sind die Zeiten, in denen frische Kräuter nur in den warmen Monaten verfügbar waren. Mit einem Indoor Kräutergarten eröffnen sich unabhängig von äußeren Bedingungen neue Möglichkeiten für leidenschaftliche Gärtner. Ein

Hochbeet bepflanzen im Frühling –

Hochbeet bepflanzen im Frühling – diese Sorten lohnen sich

Der Frühling erwacht und mit ihm die Lust, den Garten neu zu gestalten. Hochbeet bepflanzen im Frühling bedeutet nicht nur, sich auf die warme Jahreszeit vorzubereiten, sondern auch, frische Farbtupfer und Vielfalt in den eigenen Frühling Hochbeet Bepflanzung zu bringen. Die ersten Sonnenstrahlen nutzen und

Paprika & Chili (Capsicum annuum) im gewächshaus

Paprika & Chili im Gewächshaus anbauen & pflegen

Die Leidenschaft für den Gartenbau treibt viele Hobbygärtner in Deutschland dazu, selbst Paprika und Chili anzubauen. Der Gewächshausanbau von Capsicum annuum bietet die ideale Möglichkeit, die Wärme liebenden Pflanzen unter optimalen Bedingungen gedeihen zu lassen. Mit den richtigen Tipps für Paprika & Chili im Gewächshaus

Nachhaltig gärtnern

Nachhaltig gärtnern: Kompost, Regenwasser, Bio-Erde

Das Bewusstsein für eine nachhaltige Gartengestaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gärtnerinnen und Gärtner, die sich um Umweltfreundlichkeit bemühen, leisten einen entscheidenden Beitrag zur Förderung des ökologischen Gleichgewichts und zur Stärkung des Gartenökosystems. In diesem Sinne ist die Verwendung von Kompost ein fundamentaler Schritt, um das

Wintergemüse

Wintergemüse im Gewächshaus – was gedeiht auch bei Kälte?

Die kalten Monate bieten eine hervorragende Gelegenheit, den Fokus auf Wintergemüse im Gewächshaus zu legen. Während draußen der Frost regiert, erlaubt das Gewächshaus den Anbau von Gemüse im Winter, was nicht nur für eine kontinuierliche Versorgung mit frischen Produkten sorgt, sondern auch die Ernährung durch

Gewächshaus mit Kindern entdecken

Gewächshaus mit Kindern entdecken – kleine Gartenprojekte

Die Welt der Botanik bietet unerschöpfliche Lernmöglichkeiten, gerade für die jungen Entdecker unter uns. Ein kinderfreundliches Gewächshaus ist ein magischer Ort, an dem die Natur mit allen Sinnen erlebt werden kann und sich exzellente Bedingungen für familienfreundliche Gartenprojekte bieten. Sich gemeinsam durch das satte Grün

Monatlicher Gartenkalende

Monatlicher Gartenkalender – Was steht wann an?

Die Gartenarbeit saisonal planen bedeutet, im Einklang mit der Natur zu leben. Jeder Monat bringt im Garten neue Aufgaben mit sich, die es zu bewältigen gilt. Doch wie behält man den Überblick, wann welche Arbeiten anstehen und wie plant man sie effektiv? Hierfür bietet der

Solarheizung im Winter

Effiziente Solarheizung im Winter – lohnt sich die Investition?

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, stellen sich viele Hausbesitzer in Deutschland die Frage, ob eine Solarheizung im Winter wirklich eine effiziente Möglichkeit bietet, um die Heizkosten zu senken und gleichzeitig umweltfreundlich zu heizen. Die solare Wärmeerzeugung, auch bekannt als Heizen mit

Hochbeet Pflege

Hochbeet Pflege übers Jahr – Gießen, Düngen, Mulchen

Die Pflege eines Hochbeets erfordert Aufmerksamkeit und Kenntnisse über die richtigen Techniken zu jeder Jahreszeit. Ein gut gepflegtes Hochbeet belohnt den Gärtner mit einer reichhaltigen Ernte und einer Vielfalt an Pflanzen, die in einem gesunden Mikroklima gedeihen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine umfassende

Aussaatkalender

Aussaatkalender fürs Gewächshaus (PDF zum Download?)

Ein grüner Daumen beginnt mit guter Planung – und für leidenschaftliche Gärtner, die den Ertrag ihres Gewächshausgartens maximieren möchten, ist ein Aussaatkalender PDF unverzichtbar. Mit einem solchen Kalender lassen sich Pflanzzeitpunkte präzise festlegen und die Aussaat im Gewächshausgarten so organisieren, dass jede Pflanze die bestmöglichen

DIY Hochbeet baue

DIY Hochbeet bauen aus Paletten, Holz oder Stein

Die Selbstversorgung mit frischem Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten liegt voll im Trend. Ein DIY Hochbeet bauen ist das perfekte Projekt, um diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Ein Hochbeet bietet viele Vorteile: Es schont den Rücken, kontrolliert die Bodenbeschaffenheit und erhöht die

Tomaten (Solanum lycopersicum) im gewächshaus

Tomaten (Solanum lycopersicum) im Gewächshaus anbauen

Der Tomatenanbau unter Glas ist ein entscheidender Schritt für Gartenliebhaber und Landwirte, die aus ihren Tomatenpflanzen den maximalen Ertrag herausholen möchten. Ein gut geplantes und ausgerüstetes Gewächshaus für Tomaten bietet den entscheidenden Vorteil, dass es die Wachstumssaison verlängert und die Pflanzen vor extremen Witterungsbedingungen schützt.

Hochbeet richtig befüllen

Hochbeet richtig befüllen: Schicht für Schicht erklärt

Ein Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile für Gartenfreunde und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Doch damit das Grün gedeiht und die Ernte reich ausfällt, kommt es nicht nur auf die Pflege der Pflanzen an, sondern auch darauf, das Hochbeet richtig zu befüllen. Eine sorgfältige Befüllung ist

Pflanzenkrankheiten

Pflanzenkrankheiten erkennen & natürlich behandeln

Ein prächtiger Garten oder ein gesundes Pflanzenmeer auf dem Balkon ist für viele ein Zeichen von Lebensqualität und persönlichem Wohlbefinden. Doch was, wenn die geliebten Gewächse plötzlich krankheitsanfällig erscheinen und ihre Vitalität einbüßen? Die korrekte Diagnose und eine umweltfreundliche Behandlung von Pflanzenkrankheiten sind nicht nur

Gemüsesorten für Anfänger

10 perfekte Gemüsesorten für Anfänger im Gewächshaus

Die Welt des Gärtnerns kann für Neulinge oft einschüchternd wirken, doch die richtige Auswahl an Pflanzen erleichtert den Einstieg. Mit den Gemüsesorten für Anfänger im Überblick präsentieren wir Ihnen eine Liste von zehn leicht zu kultivierenden Gemüsearten, die perfekt für Ihr erstes Gewächshausprojekt sind. Das

Hochbeet aus Metall oder Holz

Hochbeet aus Metall oder Holz – was ist besser?

Gärtnerherzen schlagen höher, wenn die Rede von einem robusten Hochbeet für den eigenen Garten ist. Doch die Entscheidung, ob ein Hochbeet aus Metall oder Holz die bessere Wahl ist, kann zu einer echten Herausforderung werden. In diesem Artikel vergleichen wir beide Materialien in puncto Langlebigkeit,

Gewächshaus reinigen

Gewächshaus reinigen – Frühjahrsputz für mehr Ertrag

Wenn die ersten Sonnenstrahlen des Frühjahrs die Erde erwärmen, beginnt für Gärtner und Pflanzenliebhaber eine aufregende Zeit. Doch bevor die neue Anbausaison startet, ist es wichtig, das Gewächshaus von Grund auf zu reinigen. Ein sauberes Gewächshaus ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein elementarer

Gewächshaus Checkliste

Checkliste: Das brauchst du wirklich für den Saisonstart

Die Freude ist groß: Eine neue Saison im Gewächshaus steht bevor. Doch bevor es losgeht, solltest du eine gründliche Gewächshaus Planung durchführen. Denn nur mit einer fundierten Saisonvorbereitung kannst du sicherstellen, dass der Gewächshaus Start reibungslos verläuft. Egal, ob du ein Garten-Veteran bist oder dein

Gewächshaus Zubehör

Zubehör im Check: Thermometer, Belüftung, Fensteröffner & Co.

Die richtige Ausstattung macht den entscheidenden Unterschied beim Pflanzenanbau unter Glas. Mit passenden Hilfsmitteln schaffen Sie optimale Wachstumsbedingungen und steigern Ihre Ernteerfolge erheblich. Vom einfachen Thermometer bis zum automatischen Fensteröffner – die Auswahl an nützlichen Ergänzungen ist vielfältig. Besonders für Einsteiger kann die Fülle an

Gewächshaus Genehmigungen & Bauvorschriften

Genehmigungen & Bauvorschriften – das musst du beachten!

Träumst du von einem eigenen grünen Paradies im Garten? Bevor du mit dem Bau deines Gewächshauses beginnst, solltest du dich unbedingt mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut machen. Die Einhaltung der geltenden Bauvorschriften ist entscheidend, um später keine unangenehmen Überraschungen zu erleben. Je nach Größe, Standort

Gewächshaus selber bauen

Schritt-für-Schritt: Gewächshaus selber bauen (DIY-Anleitung)

Träumen Sie von frischem Gemüse und blühenden Pflanzen das ganze Jahr über? Ein eigenes Gewächshaus macht diesen Traum wahr – und das Beste daran: Sie können es mit eigenen Händen erschaffen! Diese umfassende Anleitung begleitet Sie durch jeden Schritt, vom ersten Entwurf bis zum fertigen

Gewächshaus für Balkon oder Terrasse

Gewächshaus für Balkon oder Terrasse – lohnt sich das Mini-Gewächshaus?

Träumen Sie davon, eigenes Gemüse anzubauen, haben aber nur begrenzten Platz zur Verfügung? Ein Mini-Gewächshaus könnte die Lösung sein! Diese platzsparenden Wunderwerke ermöglichen urbanes Gärtnern selbst auf kleinsten Flächen und verlängern die Anbausaison erheblich. Mit einem kompakten Balkongewächshaus verwandeln Stadtbewohner ihre Außenbereiche in grüne Oasen.

Gewächshaustyp

Welcher Gewächshaustyp ist der richtige für mich?

Die Entscheidung für das passende Gewächshaus kann für jeden Gartenliebhaber eine Herausforderung darstellen. Mit der Vielfalt an Materialien und Bauweisen ist es wichtig, den Gewächshaustyp zu finden, der Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Ob Sie einen kleinen Kräutergarten anlegen oder exotische Pflanzen züchten möchten – die

Gewächshaus funktion

Wie funktioniert ein Gewächshaus?

Ein Gewächshaus ist ein wahres Wunderwerk der Gartentechnik. Diese spezielle Konstruktion aus Glas oder Kunststoff schafft eine kontrollierte Umgebung, in der Pflanzen besser gedeihen können als im Freien. Das Gewächshausprinzip basiert auf einem einfachen, aber genialen Konzept. Die transparente Hülle lässt Sonnenlicht hinein, welches den

Lüftung und Bewässerung optimieren

Lüftung und Bewässerung optimieren für Ihr Gewächshaus

Ein gesundes Wachstum und kräftige Pflanzen sind der Traum eines jeden Gärtners. Um dieses Ziel in Ihrem Gewächshaus zu erreichen, spielen Lüftung und Bewässerung eine entscheidende Rolle. Durch die Optimierung dieser beiden Faktoren schaffen Sie ein ideales Mikroklima, in dem sich Ihre Pflanzen rundum wohlfühlen.

Frühlingsernte verlängern

Frühlingsernte verlängern – Tipps für mehr Ertrag

Der Frühling ist eine wunderbare Zeit für Gärtner, denn endlich können wir wieder frisches Gemüse und Obst ernten. Doch leider ist die Frühlingsernte oft viel zu schnell vorbei. Mit der richtigen Planung und ein paar cleveren Tricks können Sie jedoch Ihre Erntezeit verlängern und den

Aussaatkalender Gewächshaus Frühjahr

Aussaatkalender Gewächshaus Frühjahr – Optimal pflanzen

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um mit dem Gemüseanbau im Gewächshaus zu beginnen. Mit einem sorgfältig geplanten Aussaatkalender für das Gewächshaus können Sie eine frühe und reiche Ernte erzielen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über den optimalen Aussaatkalender für das Gewächshaus im Frühjahr

LED Pflanzenlampen im Gewächshaus

LED Pflanzenlampen im Gewächshaus – Optimales Wachstum

LED Pflanzenlampen haben sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Gewächshäuser entwickelt. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Beleuchtungssystemen und tragen maßgeblich zu einem optimalen Pflanzenwachstum bei. LED-Beleuchtung zeichnet sich durch ihre Energieeffizienz, lange Lebensdauer und Anpassungsfähigkeit an spezifische Pflanzenbedürfnisse

Schädlingsbekämpfung im Frühjahr (Blattläuse, Schnecken, biologische Mittel)

Schädlingsbekämpfung im Frühjahr: Natürliche Lösungen

Der Frühling ist die Zeit, in der Gärten und Grünflächen wieder zum Leben erwachen. Leider gilt dies auch für unerwünschte Schädlinge, die unsere Pflanzen bedrohen können. Eine effektive Schädlingsbekämpfung im Frühjahr ist entscheidend, um einen gesunden und blühenden Garten zu gewährleisten. Glücklicherweise gibt es zahlreiche

Frostschutz im Gewächshaus

Frostschutz im Gewächshaus – Tipps für den Winter

Der Winter naht und es wird Zeit, sich um den Frostschutz im Gewächshaus zu kümmern. Denn nur mit der richtigen Vorbereitung können Sie Ihre Pflanzen auch bei eisigen Temperaturen schützen und ein optimales Klima im Gewächshaus schaffen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Möglichkeiten es

Boden vorbereiten (Bodenverbesserung, Hochbeet im Gewächshaus)

Boden vorbereiten im Gewächshaus

Ein gesundes Pflanzenwachstum im Gewächshaus hängt maßgeblich von der richtigen Vorbereitung des Bodens ab. Durch eine sorgfältige Bodenverbesserung schaffen Sie die optimalen Voraussetzungen für Ihre Pflanzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Boden im Gewächshaus analysieren, auflockern und mit Nährstoffen versorgen können. Eine

Beste Gemüsesorten für das Frühjahr

Beste Gemüsesorten für das Frühjahr – Anbautipps

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um mit dem Anbau von saisonalem Gemüse im eigenen Garten zu beginnen. Frühlingsgemüse bietet eine Fülle von Nährstoffen und bringt Abwechslung auf den Teller. Mit den richtigen Anbautipps und einem gut geplanten Pflanzkalender können Sie schon bald Ihre eigene

Hochbeete im Gewächshaus

Hochbeete im Gewächshaus – Tipps zur optimalen Nutzung

Hochbeete im Gewächshaus bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Gemüse das ganze Jahr über anzubauen und zu ernten. Durch die Kombination von Gewächshaus und Hochbeet schaffen Sie ideale Bedingungen für Ihre Pflanzen und können sich über eine reiche Ernte freuen. In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle

Selbstversorgung mit Gemüse

Selbstversorgung mit Gemüse – Ihr Garten als Vorratskammer

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihre eigene Vorratskammer im Garten anzulegen? Die Selbstversorgung mit Gemüse bietet viele Vorteile und ermöglicht es Ihnen, frisches, gesundes Gemüse direkt vor der Haustür zu ernten. Egal ob Sie einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon zur Verfügung

Automatische Bewässerungssysteme

Automatische Bewässerungssysteme für Ihren Garten

Ein grüner und gesunder Garten ist der Traum eines jeden Hobbygärtners. Doch die regelmäßige Bewässerung kann zeitaufwendig und mühsam sein. Hier kommen automatische Bewässerungssysteme ins Spiel. Diese smarte Gartenbewässerung sorgt dafür, dass Ihre Pflanzen und Ihr Rasen stets optimal mit Wasser versorgt werden – ohne

Frühjahrsbepflanzung Gewächshaus

Frühjahrsbepflanzung Gewächshaus – perfekter Saisonstart

Der Frühling ist die ideale Zeit, um mit der Bepflanzung im Gewächshaus zu beginnen. Eine Frühjahrsbepflanzung im Gewächshaus bietet viele Vorteile für Hobbygärtner und ermöglicht einen perfekten Start in die Gartensaison. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung können Sie schon früh im Jahr mit dem

Mischkultur im Gewächshaus

Mischkultur im Gewächshaus – Tipps für optimale Erträge

Die Mischkultur im Gewächshaus ist eine nachhaltige Anbaumethode, die nicht nur höhere Erträge verspricht, sondern auch zu einer gesünderen Pflanzenumgebung beiträgt. Durch die geschickte Kombination verschiedener Pflanzenarten lässt sich der begrenzte Raum im Gewächshaus optimal nutzen und gleichzeitig die Biodiversität fördern. Die Permakultur-Prinzipien bilden dabei

Gewächshausheizung Frühling

Gewächshausheizung Frühling: Optimale Temperatur sichern

Der Frühling ist eine entscheidende Zeit für Gärtner und Pflanzenliebhaber, die ihre Gewächshäuser für eine erfolgreiche Saison vorbereiten möchten. Eine der wichtigsten Überlegungen dabei ist die Gewächshausheizung Frühling, die sicherstellt, dass die Pflanzen die optimale Temperatur für ein gesundes Wachstum haben. In diesem Artikel werden

Bestes Gewächshaus für den Frühling

Bestes Gewächshaus für den Frühling kaufen & vergleichen

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um mit dem Gartenbau zu beginnen. Ein hochwertiges Gewächshaus ermöglicht es Ihnen, die Gartensaison zu verlängern und optimale Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen zu schaffen. Investieren Sie in ein frühlingsfestes Gewächshaus und genießen Sie eine reiche Ernte von Gemüse und

Belüftung & Kondenswasser vermeiden

Belüftung & Kondenswasser vermeiden – Praxistipps

Eine gute Belüftung ist entscheidend für ein gesundes Raumklima und zur Vermeidung von Kondenswasserbildung. Ohne ausreichende Luftzirkulation können sich Feuchtigkeit und Schimmel ausbreiten, was nicht nur die Bausubstanz schädigt, sondern auch gesundheitliche Risiken birgt. Kondenswasser entsteht, wenn warme, feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft und

Bio-Garten im Gewächshaus

Bio-Garten im Gewächshaus: Nachhaltig anbauen & ernten

Ein Bio-Garten im Gewächshaus bietet Hobby-Gärtnern die Möglichkeit, das ganze Jahr über gesundes Gemüse anzubauen und zu ernten. Durch nachhaltige Anbaumethoden lässt sich ein vielfältiges Angebot an frischem Obst und Gemüse erzielen, ohne die Umwelt zu belasten. Ein Gewächshaus schützt die Pflanzen vor widrigen Witterungsbedingungen

Gewächshaus reinigen

Gewächshaus reinigen

Ein sauberes und gepflegtes Gewächshaus ist der Schlüssel zu gesunden Pflanzen und einer erfolgreichen Ernte. Regelmäßiges Reinigen Ihres Treibhauses oder Glashauses verhindert die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten und schafft eine optimale Umgebung für das Wachstum Ihrer Pflanzen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum eine

Gewächshaus richtig reinigen – Tipps & Tricks

Gewächshaus reinigen – Tipps und Tricks Zum Frühjahr keimen die ersten Pflanzen aus Samen und können schon bald von dem Mini Gewächshaus in das große Gewächshaus umziehen. Dafür sollte das Zuchthaus von Moos, Grünspan, Sporen und restlichen Verunreinigungen gereinigt werden, damit Ihr Gewächshaus wieder schön

Jeder liebt es. Rote, große und saftige Erdbeeren oder leckeres, knackiges und wohlschmeckendes Gemüse wie Paprika, Gurken, Tomaten oder Zucchini. Doch Sie wissen genau, dass Gemüse oder Früchte aus dem Supermarkt meistens aus Afrika, Italien, Holland, China oder anderen weit entfernten Ländern stammen.

Gemüse & Pflanzen aus dem eigenen Hochbeet genießen

Meistens ist das nahezu perfekte Aussehen so ansprechend, dass man sich gar keine Gedanken über chemische und genetisch verändertes Gemüse und Obst nachdenkt. Da wäre es wesentlich gesünder und umweltfreundlicher, wenn man sein Lieblingsobst und seine Lieblingsfrüchte ganz einfach im Gewächshaus anbauen würde. 

Tipp: Informiere dich rechtzeitig, was man jetzt im Juni 2025 im Hochbeet und Gewächshaus pflanzen kann!

GFP Gewächshaus Bestseller

GFP Gewächshaus Bestseller

Hochwertige Gewächshäuser kaufen
- Tipps

Beim Kauf eines hochwertigen Gewächshauses gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können:

  • Ideale Größe festlegen: Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welche Pflanzen Sie anbauen möchten und wie viel Platz diese benötigen. Auch das Wachstum der Pflanzen sollte mit eingeplant werden. Ein größeres Gewächshaus bietet nicht nur mehr Raum für Pflanzen, sondern fördert auch ein besseres Klima im Inneren. Es ist ratsam, eher ein etwas größeres Modell zu wählen, um Engpässe zu vermeiden und die Gefahr von Schädlingen sowie Krankheiten zu reduzieren​​.
  • Materialwahl: Für die Rahmenkonstruktion hat sich Aluminium aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit und Anpassungsfähigkeit bewährt. Holz bietet eine natürliche Optik und eignet sich für DIY-Projekte, erfordert jedoch mehr Wartung. Bei der Wahl des Materials sollte die Langlebigkeit und der Pflegeaufwand bedacht werden​​.
  • Fundament und Montage: Ein stabiles Fundament ist essenziell für die Langlebigkeit und Sicherheit des Gewächshauses. Betonfundamente sind robust und schützen vor Gebäudesetzungen. Alternativ kann ein Bausatz mit Montageanleitung für Hobby-Handwerker eine praktische Option sein​​​​.
  • Zubehör und Ausstattung: Berücksichtigen Sie zusätzliches Zubehör wie Beschattungsrollos, Heizquellen und Gewächshausleuchten, um das Klima im Gewächshaus optimal zu steuern und den Pflanzen die besten Wachstumsbedingungen zu bieten. Automatische Bewässerungsanlagen können den Pflegeaufwand erheblich reduzieren​​.
  • Berücksichtigung von Vorschriften und Nachbarschaft: Informieren Sie sich über lokale Baugenehmigungen und Vorschriften bezüglich des Aufstellens eines Gewächshauses. Einige Regionen erfordern Genehmigungen ab einer bestimmten Größe oder Konstruktionsart. Auch der Abstand zum Nachbargrundstück und eine mögliche Absprache mit den Nachbarn sollten im Vorfeld geklärt werden, um spätere Konflikte zu vermeiden​​.

Diese Tipps sollten Ihnen helfen, ein Gewächshaus zu finden, das Ihren Anforderungen entspricht und Ihnen langfristig Freude bereitet.

Wie funktioniert ein Gewächshaus?

Durch die Sonnenstrahlen wird die Temperatur im Inneren des Gewächshauses extrem erhöht, in dem die UV-Strahlen durch die durchsichtigen Schreiben strahlt.

Dadurch wird der natürliche Treibhauseffekt gesteigert. Zunächst wird die Temperatur am Boden und der Pflanzen durch die Sonnenstrahlung erhöht. Beim Versuch, diese wieder an die Umgebung abzugeben, werden sie von der undurchlässigen Eindeckung des Gewächshauses zurückgehalten. Damit kann ein einmaliges Klima geschaffen werden, welches sich optimal für den Anbau von Pflanzen, Gemüse und Obst eignet.

Gewächshäuser werden des Öfteren auch als Wintergärten bezeichnet und bestehen in der Regel aus Glas oder Kunststoff.

Letztendlich sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Ins besondere beim Anbau von Obst und Gemüse ist es sehr empfehlenswert ein Gewächshaus zu nutzen.

Durch die konstante Sonneneinstrahlung kombiniert mit dem richtigen Substrat, Erde und Dünger, erhalten Sie garantiert eine reichliche Ernte. 

Frei von Schadstoffen oder Spritzmitteln!

Für viele Pflanzenliebhaber ist ein Gewächshaus ein wahrer Traum. Die Funktionen lassen sich ganz einfach erklären. Letztendlich ist es nichts weiter als ein Gebäude, in dem sich Pflanzen entwickeln können.

Radiesschen aus dem Frühbeet

Was sind die Gefahren eines Gewächshauses?

Der falsche Standort

Als erstes ist es sehr wichtig, den besten Standort für Ihr Gewächshaus zu wählen. Wer nicht gut gut überlegt, steht plötzlich zur besten Anbauzeit im Schatten, weil der Stand der Sonne nicht berücksichtigt wurde.

Kalte Nächte und Frost

Potenzielle Gefahren für Ihre Pflanzen, Gemüse und Kräuter sind kalte Nächte, bei denen Frost Ihre Pflanzen langfristig beschädigen können. Hier können Sie mit den richtigen Gewächshaus Heizungen vorbeugen und somit ganzjährig Spass beim Anbau haben.

Gewächshaus-Schädlinge und Krankheiten
Zudem kommen im Gewächshaus Schädlinge & Krankheiten wie Mehltau, Läuse, Schnecken und Raupen vor, die einem die heranwachsenden frischen und knackigen Früchte vor Ihnen wegfressen.

Als Hobbygärtner möchte man ungern auf chemische Stoffe, Herbizide oder andere schädliche Substanzen zurückgreifen um die Angreifer in die Flucht zu schlagen. Kein Problem! Mit dem richtigen Gewächshaus und passendem Know-how, werden Sie mit Sicherheit eine schöne Ernte erwirtschaften.

Die beste Größe für Gewächshäuser

Die Größe von 10 Quadratmeter und mehr hat sich seit langer Zeit bewährt, denn sie garantiert relativ konstante Temperaturen und das erforderliche Minimum an Luftvolumen.

Welche Größe sollte das Gewächshaus haben?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab.

  • Wie viel Platz haben Sie auf Ihrem Gelände zur Verfügung?
  • Wie viel Freizeit können Sie in ein Gewächshaus investieren?
  • Wie viel Ertragsmenge wünschen Sie sich?

Was die Ertragsmenge angeht, können wir Ihnen folgendes Beispiel als Anhaltspunkt anbieten:

Wenn Sie 2 Gurkenpflanzen (Schlangengurke bzw. Salat), 2 Tomatenpflanzen, ein wenig Kopfsalat, eine oder zwei Paprikapflanzen und vielleicht ein wenig Knoblauch anbauen wollen, so sollten Sie ein Gewächshaus kaufen, dass mindestens 10 Quadratmeter groß ist.

Des Weiteren sollte bei der Höhe nicht gespart werden, damit Sie problemlos aufrecht stehen und gehen können. Mit einer Seitenwand Höhe von mindestens 1,60 Meter können Sie bequem und ohne Probleme darin arbeiten und stehen.

Dies wäre die Minimalanforderung eines Gewächshauses, dass im Sommer schon einen sehr schönen Ertrag liefert.

Weitere Beiträge zum Thema
Gewächshaus

Welche Gewächshaus-Typen
gibt es?

Gewächshäuser sind in vielen verschiedenen Materialien und Ausführungen erhältlich. Von Holz, Glas bis hin zu Alu und Folie können diverse Materialien für das Gewächshaus verwendet werden.

Des Weiteren gibt es die Anlehngewächshäuser, die auf dem Balkon, der Terrasse oder an anderen Stellen an das Haus angelehnt werden können. Das Hochbeet Gewächshaus und das Balkon-Gewächshaus sind zwei weitere Alternativen, die bequem in kleine Gärten oder auf einen engen Balkon passen. Die Auswahl ist groß – Wir wollen behilflich sein, das passende Gewächshaus zu finden.

Aluminium Gewächshäuser zeichnen sich vor allem durch günstigen Preis und leichte Materialien aus. Wer etwas längerfristiges (und stabileres) bauen möchte, sollte eher zur Holz, oder Glas-Variante gehen. Natürlich ist für die Stabilität auch ein gutes Fundament entscheidend.

Die Isolierung ist grundsätzlich gut, wenn man qualitativ hochwertige Hohlkammerplatten verwendet. Alle weiteren Details finden Sie im Artikel: Alu Gewächshaus

Profi Tipp: Alu ist günstig und robust!

Es gibt die sehr beliebten und recht kostengünstigen Alu Gewächshäuser. Sie bestehen fast nur aus Alu-Verstrebungen und Folienabdeckung. Wer allerdings sicher und langfristig denkt, sollte lieber stabilere Konstruktionsarten verwenden

Holz ist ein natürlicher, ökologisch wertvoller Baustoff und aus unserer Sicht auch optisch ein echter Hingucker. Gewächshäuser aus Holz können Wärme sehr gut speichern und sind bei gutem Aufbau sehr robust. Natürlich ist Holz witterungsanfälliger als Kunststoff, weshalb das (meist) verwendete Zedernholz selbst auch einige Pflege benötigt. Ob Diese Variante die passende für Sie ist, erfahren Sie im Artikel: Holz Gewächshäuser

Das Glasgewächshaus besteht aus echtem Glas und einem Metallgerüst.

In den meisten Fällen wird ein Fundament benötig, um Stabilität und Halt sicherzustellen.

Das Glas Gewächshaus ist sehr langlebig, was sich halt leider auch im relativ hohen Anschaffungspreis wiederspiegelt. Die Eigenschaften sind hohe Qualität, hervorragende Stabilität, Witterungsbeständigkeit und Bruchempfindlichkeit. Alle Details dazu finden Sie im Artikel: Glas Gewächshaus

Das Foliengewächshaus besteht aus einer Kunststoffgitterfolie, die auf einem Metallgerüst aufgespannt ist.

Da die Anschaffung recht günstig ist, kann die Lebensdauer geringer sein. Die Lebensdauer hängt allerdings stark von der Qualität der Folie ab.

Durch Umwelteinflüsse wie Sonneneinstrahlung kann die Folie mit der Zeit porös werden und bietet somit keinen zuverlässigen Schutz mehr gegen Regen, Wind und Hagel. Außerdem kann ein billiges Foliengewächshaus Instabilität aufweisen, daher nicht am falschen Ende sparen.

Die Eigenschaften sind einfache Montage und schnelle Reinigung. Ein Tomatenhaus ist übrigens ein Klassiker unter den Foliengewächshäusern.

Alle Details zu dieser Gewächshaus Art finden Sie im Artikel: Folien Gewächshaus

Hochbeete sind der letzte Schrei für jeden Hobby Gärtner und zurecht sehr beliebt.  Es eignet sich hervorragen für die Aufzucht von Stecklingen und Sämlingen. Diese können anschließend im grossen Gewächshaus gesetzt und weiter aufgezogen werden.

Vor allem niedrig wachsende Pflanzen wie Erdbeeren, Spinat, Salat oder Radieschen können problemlos in einem Hochbeet mit Abdeckung dazu kultiviert werden.

Alle Details dazu finden sie im Artikel: Hochbeet Gewächshaus

Mit einem Frühbeet verlängert man den Zeitraum, den die Pflanzen zum Wachstum benötigen. Ideal sind Frühbeete auch für Wintergemüse. Sie gehören zu den günstigen Gewächshäusern und eignen sich bestens um erste Erfahrungen mit dem eigenen Gartenhaus zu machen. Spätestens ab der zweiten Saison benötigt man in aller Regel sowieso ein Frühbeet. Alle Details dazu finden Sie im Artikel: Frühbeet Gewächshaus

Sollten Ihre Platzansprüche nicht allzu groß sein, können Sie auch ein Balkon Gewächshaus verwenden. Diese sind meist ideal, um auf engstem Raum möglichst effizient verschiedenes Obst, Gemüse und Kräuter anzubauen. Meist handelt es sich um mehrstöckige Varianten, da wie in jeder „menschlichen“ Siedlung bei Platzmangel am besten in die Höhe gebaut wird. Alle Details zum: Balkon Gewächshaus

Wer gar keinen Garten oder Balkon besitzt, kann sich auf der Fensterbank oder im Haus an einem Mini-Gewächshaus erfreuen. Diese gibt es in allen Möglichen Formen und Varianten und passen sich so gut wie jeder Ecke im Haus an.

Als Einstieg und um erste Erfahrungen mit Gewächshäusern (oder dem Prinzip davon) zu machen, kann man bedenkenlos mit einem Mini Gewächshaus anfangen. Sogar für die richtige Temperatur kann mit passenden Heizmatten gesorgt werden. Alle Infos dazu finden Sie im Artikel zu den Mini Gewächshäusern

Profi Tipp: Alu ist günstig und robust!

Kunststoff-Doppelstegplatten oder Hohlkammerplatten?

Ein Gewächshaus aus den oben genannten Materialien werden in ein Rahmengestell aus Aluminium gesetzt. Die Platten sind sehr leicht und einfach zu verbauen. Verwendet wird entweder PVC, Acrylglas oder Polycarbonat. Dieses Modell stellt eine Alternative zu Glas oder Holz Gewächshäusern dar. Die Eigenschaften sind temperaturbeständiger Kunststoff, sehr gute Isolierung, Bruchsicherheit und Langlebigkeit.

Besonders platzsparend ist das Anlehngewächshaus. Der Begriff Anlehngewächshaus erklärt sogleich, was die Besonderheit darstellt. Dieses Gartenhaus wird an die Hauswand angelehnt und ist sozusagen von der hinteren Seite zur Hauswand offen. Die Hauswand isoliert die offene Seite, so dass sich das Anlehngewächshaus auch als Tomatenhaus und für sämtliche andere Ernten gleichermaßen eignet.

Was wird für den Aufbau meines Gewächshauses benötigt?

Egal welches Gewächshaus Sie aufbauen, Sie benötigen auf jeden Fall Zeit und Geduld. Die meisten Typen von Gewächshäusern sind nicht „mal schnell“ aufgebaut.

Dennoch ist der Aufbau immer machbar, denn eine sehr gute Aufbauanleitung liegt in den meisten Fällen dabei. Im Zweifelsfall gibt es eine Menge Anleitungen auf Webseiten & Youtube.

Empfehlenswert ist definitiv eine zweite Person, die Ihnen in der Aufbauphase zum Halten oder Richten von Bauteilen zur Seite steht. Denn wie sagt man so schön „Im Team ist man stärker“.

Werkzeuge, die Sie für den Aufbau benötigen, sind normalerweise im Lieferumfang mit dabei.

Sollte dies nicht der Fall sein, ist das kein Grund zur Panik – Einen Akkuschrauber, Inbus-Bits, Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher, Hammer und eventuell eine Leiter sollten Sie im Haus haben.

Warmhaus, Kalthaus oder beheiztes Gewächshaus?

Man sollte als erstes wissen, dass es Warmhäuser, Kalthäuser und beheizte Gewächshäuser gibt.

  • Warmhäuser gehören zu den speziellen Gewächshäusern, welche für Pflanzen mit den unterschiedlichsten Ansprüchen (vor allem auch tropische Pflanzen) gedeihen können. Sie sind jedoch nicht für den klassischen Hobby-Gärtner im Einsatz.
  • Kalthäuser dagegen sind Gewächshäuser, die im Inneren eine Temperatur zwischen 5 und 12 Grad Celsius haben.
  • Beheizte Gewächshäuser benötigt man im Winter, damit es im Inneren ausreichend warm ist. Im Inneren herrscht eine Temperatur zwischen 12 und 18 Grad – dagegen beträgt Sie im Warmhaus zwischen 18 und 25 Grad.

Profi Tipp - Wenn's schnell gehen soll!

Beheizte Gewächshäuser

Ein beheiztes Gewächshaus kann das ganze Jahr über genutzt werden. Die Temperaturen liegen zwischen 12 und 18 Grad. Es ist besonder gut geeignet, um Gemüse heran zu züchten und die Pflanzen anschließend in den Garten umzupflanzen.

Gurken, Paprika, Tomaten und Salat wachsen hier sehr rasch heran. Da Schattengewächse vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, können diese ohne bedenken in beheizten Gewächshäusern gepflanzt werden. Zum überwintern von Obst, Kübel bzw alle Art von Pflanzen sind beheizte Gewächshäuger also bestens geignet.

Warmhaus

Ein Warmhaus empfiehlt sich, für spezielle Pflanzen, aus sehr warmen – tropischen Regionen. Die Temperaturen werden konstant zwischen 18 und 25 Grad gehalten. Da in einem Warmhaus tropisches Klima herrscht, empfiehlt sich täglich zu lüften. Je nach Pflanzen empfehlen wir weiteres Zubehör, wie z.B. Lüftung, Beleuchtung oder eine Sprühnebelanlage. Dieses Zuchthaus lohnt sich bei der Zucht von Paprika, Zucchini, Peperoni, Chilli, Tomaten, Gurken und vieles mehr.

Kalthaus

Ein Kalthaus wird vor allem im Frühjahr genutzt. Die Temperaturen liegen zwischen 5 und 12 Grad, wodurch nicht zusätzlich geheizt werden muss. Dieses Kalthaus empfiehlt sich, wenn man die Möglichkeit hat, die in den wärmeren Monaten gezüchtete Pflanzen, in den eigenen Garten umpflanzen kann. Ein Kalthaus schützt Pflanzen hervorragend im Winter vor Frost und schlechtem Wetter.

Gewächshaus aus Acrylglas (Plexiglas©, Alltop), Polycarbonat oder Glas

Die meisten Gewächshäuser haben einen Alu Rahmen und Stegplatten bzw. Doppelstegplatten aus Polycarbonat. Polycarbonat ist ein extrem stabiler Kunststoff welcher 30 mal wiederstandsfähiger als Glas ist. Im Verleich zu Acryl bzw. Plexiglas© ist Polycarbonat etwas empfindlicher gegen Kratzer. Um diesen Nachteil auszugleichen gibt es auch beschichtete Polycarbonat Platten. Polycarbonat ist weniger UV-Beständig (kann vergilben oder trüben) als Glas und Acrylglas, kann aber UV stabilisiert oder beschichtet werden. Bei der Lichtdurchlässigkeit kann das Plexiglas© mit 92% punkten, aus diesem Grund wird Alltop auch bei Reptilien preferiert.

Polycarbonat

Plexiglas© (Acrylglas, Alltop)

Glas

Kauf Tipp

Wenn ausreichend Budget vorhanden ist, dann empfehlen wir Gewächshäuser mit Alltop bzw. Acrylglas Platten, da diese die hochste Lichtdurchlässigkeit haben, sehr UV beständig sind (30 Jahre Garantie) und eine schöne, klare Optik aufweisen. Auch beim Einsatz als Reptilien oder Schildkröten Haus wird Alltop dringend empfohlen.

Gewächshaus Heizungen

Nicht zu vergessen bei der Anschaffung sind unterschiedliche Arten von Zubehör, welches erst nach dem Kauf notwendig werden könnte. Je nach dem, für welche Art von Gewächshaus Sie sich entschieden haben, sollten Sie diese Faktoren unbedingt mit in das Budget einkalkulieren.

Gerade bei Heizungen ist es wichtig vorher abzuklären, welche sich für Ihren Standort eignet (bzw. überhaupt zu installieren ist).

Alle Heizvarianten für Gewächshäuser

Beiträge zum Thema
Gewächshauspflanzen

Weiteres Zubehör

Je nach Modell gibt es unterschiedliche Arten von Zubehör, dass mehr oder weniger zwingend benötigt wird. Ganz grundlegend stellt sich schon mal die Frage: Verwenden Sie ein Fundament? Nutzen Sie Folien, Glas oder Kunststoffabdeckungen? Die folgende Liste ist ein Auszug der wichtigsten Produkte, die irgendwann zum Thema werden und wird laufend erweitert.

Sie sehen also: Mit der Anschaffung des Gewächshauses allein ist es nicht getan. Möchten Sie satte Ernten einfahren, werden Sie um eine Grundausstattung und Zubehör nicht umhinkommen. Denken Sie bitte auch an die Kosten für eine eventuelle Bewässerungsanlage, sowie zusätzliche Lichtquellen und Lampen.

Tipp: Alle Anschaffungskosten berücksichtigen

Auch die Pflanzen und das Saatgut sowie Füllmaterial, Erde und Gartenwerkzeuge müssen Sie mit einplanen, sofern nicht alle Gerätschaften vorhanden sind.

Je nach Größe empfiehlt sich auch, einen Pflanztisch, Thermometer, weiteres Schattierungsgewebe und einen Ventilator mit auf dem Zettel zu haben. Nicht alles wird zwingend vom ersten Werktag an benötigt, sollte aber gedanklich berücksichtigt werden.

Gewächshaus selber bauen

Bevor Sie ein Gewächshaus kaufen, sollten Sie alle Eventualitäten einmal durchgehen und kalkulieren. Wir wollen klären, wie Sie beim Gewächshaus kaufen vorgehen, mit welchen Folgekosten Sie rechnen müssen und welches Zubehör Sie benötigen, um bereits in ihrer ersten Saison ordentlich ernten zu können.

Schritt 1: Was soll angepflanzt werden?

Machen Sie sich zuallererst Gedanken darüber, welches Gemüse und welche Pflanzen sie eigentlich anbauen möchten. Dadurch ergeben sich bereits erste Voraussetzungen für die richtige Größe und den richtigen Gewächshaus-Standort.

Wichtiger Hinweis! Bauvorschriften

Je nach Größe und Typ des Gewächshauses kann es sein, dass Sie eine bauliche Genehmigung benötigen. Die Regeln sind in jedem Bundesland unterschiedlich geregelt.Solange ihr Gewächshaus nicht über eine Feuerstelle verfügt und es sich um keinen permanenten Aufenthaltsort handelt, benötigen Sie keine Genehmigung (ohne Gewähr). Details dazu finden sich in den separaten Landesbauordnungen der Ämter wieder. Denken Sie bei großen Gewächshäusern auch daran, genügend Platz zu Ihrem Nachbarn zu lassen.

Schritt 2: Den richtigen Standort vor dem Kauf auswählen

Ganz viel hängt von der Wahl des richtigen Standort ab. Machen Sie sich Gedanken darüber, wo Sie genügend Grundfläche zur Verfügung haben. Lässt sich an den ausgewählten Standorten auch ein Stahlfundament aufbauen, falls eines benötigt wird. Sind die Lichtverhältnisse für die Anzucht und Aufzucht passend? Idealerweise wählen Sie eine Nord-Süd-Ausrichtung, um optimale Lichtverhältnisse zu schaffen.

Schritt 3: Die Auswahl

Wenn Sie wissen, welche Pflanzen, welches Obst und welches Gemüse angebaut werden sollen, sie einen Wunschstandort auserkoren haben und die Grundfläche sich für das Gewächshaus eignet, können Sie sich auf die Suche nach dem passenden Modell machen. Wir helfen Ihnen durch zahlreiche ausgewählte Vorschläge bei der Auswahl und hoffen, Sie dadurch beim Gewächshaus kaufen tatkräftig unterstützen zu können.

Häufige
Fragen

Welches Material eignet sich am besten für ein Treibhaus?

Glas und Kunststoff sind die beliebtesten Materialien. Glas bietet eine gute Lichtdurchlässigkeit und Langlebigkeit, während Kunststoff leichter und bruchsicherer ist, jedoch im Laufe der Zeit vergilben kann. Beide Materialien haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, daher hängt die Wahl von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

Ein ebener, sonniger Platz ist ideal. Die maximale Sonneneinstrahlung erreichen Sie mit einer Ost-West-Ausrichtung des Treibhauses. Schutz vor Wind ist ebenfalls zu berücksichtigen, um Schäden zu vermeiden. Zudem sollten Sie frühzeitig an die Verlegung von Wasser- und Stromanschlüssen denken.

Es gibt verschiedene Heizmöglichkeiten, von elektrischen Heizungen bis zu Gas- oder Ölheizern. Die Auswahl sollte basierend auf der Größe des Treibhauses und den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Pflanzen getroffen werden. Effiziente Isolierung hilft, die Heizkosten zu minimieren.

Eine optimale Belüftung verhindert Schimmelbildung und Krankheiten, indem sie für einen regelmäßigen Luftaustausch sorgt und die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit reguliert. Dafür können Dachfenster, Seitenfenster oder automatische Lüftungssysteme genutzt werden.

Automatische Bewässerungssysteme, wie Tropfbewässerung oder Bewässerungsmatten, sind effizient und sparen Zeit. Die Wahl hängt von den Pflanzenarten und deren Wasserbedarf ab. Eine gute Drainage ist ebenfalls wichtig, um Staunässe zu vermeiden.

Ja, ein Treibhaus bietet ideale Bedingungen, um auch wärmeliebende exotische Pflanzen wie Vanille erfolgreich zu kultivieren. Die kontrollierte Umgebung ermöglicht es, auch außerhalb ihrer natürlichen Wachstumsbedingungen optimale Bedingungen zu schaffen.

Ja, besonders wenn Sie planen, es während der kälteren Monate zu beheizen. Eine gute Isolierung hilft, die Heizkosten zu reduzieren und ein konstantes Klima für die Pflanzen zu gewährleisten. Materialien wie Noppenfolie können zur Isolierung verwendet werden.

Regelmäßige Inspektionen und präventive Maßnahmen wie das Entfernen kranker Pflanzenteile oder der Einsatz natürlicher Schädlingsbekämpfungsmittel helfen, Schädlinge und Krankheiten zu minimieren. Eine gute Hygiene und Belüftung sind ebenfalls entscheidend.

In einigen Regionen ja, dies hängt von der Größe und dem Standort des Treibhauses ab. Informieren Sie sich vor dem Aufbau bei Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung über lokale Vorschriften und Baugenehmigungen.

Berücksichtigen Sie das Klima und die Bedingungen in Ihrem Treibhaus. Wärmeliebende Pflanzen gedeihen besonders gut, aber auch Gemüse und Kräuter lassen sich das ganze Jahr über kultivieren. Achten Sie auf die spezifischen Anforderungen jeder Pflanzenart.

Worauf muss ich beim Kauf eines Gewächshauses achten?

Eine solche Anschaffung sollte gut überlegt sein. Man kann davon ausgehen, dass Sie sich bereits ein wenig in die Thematik eingelesen haben wo durch ihnen der Anbau natürlich erleichtern wird. Falls nicht, gar kein Problem. Bei uns finden Sie alle Tipps & Tricks die Sie benötigen um Erfolgreich mit Ihrem eigenen Gewächshaus durchzustarten.

Gewächshaus im Internet kaufen?

Gemütlich vom Sessel oder Sofa aus Produkte vergleichen, Testsieger und Preis/Leistung Sieger auf einen Blick sehen oder gar Testberichte oder Ratgeber lesen. So haben Sie Anfangs einen grösseren Mehrwert, als wenn Sie sich im Baumarkt oder Baucenter durch die Vielzahl der Gewächshäuser quälen müssen. Denn vor Ort haben Sie keine Möglichkeiten die Produkte direkt zu vergleichen.

Profi Tipp zum Online Kauf

Wenn Sie das passende Modell online gefunden haben, besuchen Sie ein Gartencenter oder Baumarkt, um es in echt zu sehen. (Später können Sie immer nochmal in Ruhe die Preise des Modells zu Hause am Computer vergleichen).

Vor allem sparen Sie sich den weiten Weg zu unzähligen Gartencentern, können beruhigt zu Hause bleiben, müssen kein unnötiges Gedränge an der Kasse über sich ergehen lassen und das Beste ist, dass Ihr Gewächshaus direkt vor die Haustür geliefert wird.

Vereinzelt gibt es auch die Möglichkeit, dass das Gewächshaus bei der Lieferung sofort mit aufgebaut wird.

Die Bestellung im Internet eignet sich hervorragend für Sparfüchse die preisgünstig einkaufen wollen und mit wenigen Klicks ein Top Produkt kaufen möchten – ohne sich im Gewächshaus Dschungel zu verirren.

Weitere Vorteile beim Online Shopping

  • Die Preise sind im Internet oftmals günstiger
  • Das Gewächshaus wird bis zur Haustüre geliefert, Zeitersparnis & kein Aufwand
  • Die Lieferzeit ist heutzutage extrem kurz
  • Es besteht ein gesetzliches Rückgaberecht
  • Testberichte und Informationen werden häufig einem Verkaufsgespräch vorgezogen, somit weiß man bereits, welches Gewächshaus oder Pflanzenhaus man kaufen möchte

Nachteile beim Kauf eines Gewächshauses online

  • Die Dimensionen und Wirkung wird einem erst in der Realität richtig bewusst.
  • Individuelle Modelle können Eigenschaften haben, die sie erst beim Aufbau feststellen.
  • Materialien und Wertigkeit des Gewächshauses erkennt man am besten beim Anfassen.

Wie hoch sind die Kosten beim Kauf eines Gewächshauses?

Diese Frage ist pauschal schwer zu beantworten. In erster Linie kommt es darauf an, welche Art von Gewächshaus Sie kaufen möchten.

Im Alu Bereich gibt es sehr günstige Modelle auf dem Markt, mit denen sie aber sehr langfristig vielleicht nicht glücklich werden. 

Empfehlenswert ist ein Gewächshaus ab einem Preis zwischen 200 bis 300 Euro. Dadurch sollten Sie über mehrere Jahre hinweg zufrieden mit Ihrem Gartenhaus sein, denn Sie bewegen sich im Mittelklasse-Segment, wo es schon qualitativ hochwertige Gewächshäuser gibt. Diese sollten auch leichte Stürme, Unwetter oder sogar Hagel gut überstehen.

Lieferung und Versand

Da ein Gewächshaus groß ist, ist die hohe Kunst der Hersteller die Einzelteile optimal und in möglichst kleinen einzelnen Paketen zu verpacken. Das gelingt den Herstellern so gut, dass Sie sich wundern werden, wie klein ein Gewächshaus verpackt werden kann, so dass der Versand recht zügig vonstatten geht.

Die Lieferzeit liegt je nach Größe und Verfügbarkeit bei einem Werktag bis hin zu zehn Werktagen bei Speditionsversand. Die Verfügbarkeit und Lieferzeit wird in den meisten Shops ausgewiesen, so dass man sehr gut planen kann, wann das bestellte Modell eintrifft.

Frühlings rabatt!
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Wunderschöne Gewächshäuser ab € 399,- versandkostenfrei