Ein Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile für Gartenfreunde und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Doch damit das Grün gedeiht und die Ernte reich ausfällt, kommt es nicht nur auf die Pflege der Pflanzen an, sondern auch darauf, das Hochbeet richtig zu befüllen. Eine sorgfältige Befüllung ist das A und O, um optimale Bedingungen für die Pflanzenwurzeln und -nährstoffe zu schaffen. In diesem Ratgeber Hochbeetfüllung finden Sie eine detaillierte Anleitung Hochbeet befüllen, die Ihnen Schritt für Schritt aufzeigt, wie Sie die einzelnen Schichten aufbauen sollten, um das Beste aus Ihrem Hochbeet herauszuholen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die richtige Befüllung eines Hochbeets ist entscheidend für gesunde Pflanzen und eine erfolgreiche Ernte.
  • Aufbau und Auswahl der Schichten beeinflussen die Nährstoffversorgung und Wasserdrainage.
  • Ein strukturierter Schichtaufbau trägt zur Langzeitfruchtbarkeit des Hochbeets bei.
  • Dieser Artikel dient als umfassende Anleitung, um Fehler bei der Hochbeetbefüllung zu vermeiden.
  • Tipps und Tricks rund um das Hochbeet erleichtern Anfängern und Fortgeschrittenen die Arbeit.

Die Bedeutung der richtigen Hochbeet-Befüllung

Die richtige Befüllung eines Hochbeets ist entscheidend für die Gesundheit der Pflanzen, die Qualität des Bodens und die Langlebigkeit des Beets selbst. Optimale Füllmaterialien spielen eine zentrale Rolle, um den Wasserhaushalt und die Nährstoffversorgung im Hochbeet ideal zu gestalten.

Ein gut durchdachtes Schichtsystem in einem Hochbeet fördert nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern verbessert auch die Bodenstruktur und minimiert die Notwendigkeit häufiger Erneuerungen der Hochbeet Füllung. Die Auswahl der Hochbeet Füllung sollte daher auf die spezifischen Bedürfnisse der gepflanzten Arten sowie die klimatischen Bedingungen abgestimmt sein.

Optimale Füllmaterialien tragen dazu bei, dass überschüssiges Wasser effektiv abgeleitet wird, während gleichzeitig ausreichend Feuchtigkeit für die Pflanzenwurzeln erhalten bleibt. Dies verhindert Wasserstau und Wurzelfäule, was besonders bei empfindlichen Pflanzensorten entscheidend ist.

  • Erhaltung der Bodenqualität durch Vermeidung von Verdichtung
  • Verbesserung der Nährstoffverfügbarkeit durch schichtweise Zusammensetzung
  • Erhöhung der Effizienz von Wasserressourcen durch adäquate Drainagesysteme in der Hochbeet Füllung

Die Investition in optimale Füllmaterialien und eine durchdachte Schichtung zahlt sich langfristig aus, indem sie die Notwendigkeit für häufige Erneuerungen reduziert und gleichzeitig eine üppige, gesunde Pflanzenwelt fördert.

Die Grundlagen: Einleitung in den Schichtaufbau im Hochbeet

Ein Hochbeet erfolgreich zu bepflanzen, beginnt mit einem durchdachten Schichtaufbau. Jede Schicht erfüllt eine spezifische Funktion, die essentiell ist, um optimale Wachstumsbedingungen für die Pflanzen zu schaffen. In diesem Abschnitt befassen wir uns eingehend mit den verschiedenen Ebenen, die ein Hochbeet ausmachen.

Die Wichtigkeit der Drainageschicht

Die Basis eines jeden Hochbeets bildet die Drainageschicht. Diese ist entscheidend, da sie überschüssiges Wasser effektiv abführt und Staunässe verhindert. Materialien wie Kies oder Blähton eignen sich ideal dafür, den Wasserfluss zu regulieren und die Wurzeln der Pflanzen gesund zu halten.

Der Nutzen der Trennschicht

Über der Drainageschicht liegt die Trennschicht, welche die darunterliegende Drainage vor Verstopfungen durch feinere Erdbestandteile schützt. Dies kann durch eine Lage aus Vlies oder einem ähnlichen durchlässigen Material erreicht werden. Sie gewährleistet den reibungslosen Übergang zwischen den unterschiedlichen Schichten.

Die Auswahl der Erdschichten

Die oberen Schichten des Hochbeets, in denen das Hochbeet bepflanzen seinen Höhepunkt erreicht, bestehen in der Regel aus Kompost und Gartenboden. Diese sollten reich an Nährstoffen sein, um das optimale Wachstum der Pflanzen zu unterstützen. Dabei sollte der Schichtaufbau im Hochbeet sorgfältig geplant werden, um eine gute Durchlüftung und Fruchtbarkeit zu garantieren.

Ein gut durchdachter Schichtaufbau im Hochbeet ist die Grundlage für eine erfolgreiche Bepflanzung und Ernte. Durch die genaue Planung und Umsetzung dieser Strukturen schaffen Gartenbesitzer beste Voraussetzungen für ihr Hochbeet.

Hochbeet richtig befüllen: Schritt für Schritt

Die richtige Bepflanzung und Pflege eines Hochbeets beginnt mit einer sorgfältigen Schichtung des Füllmaterials. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung zur optimalen Vorbereitung Ihres Hochbeets, um das ganze Jahr über eine reiche Ernte und eine effektive Bepflanzung im Hochbeet zu gewährleisten.

  • Bereiten Sie den Standort vor: Stellen Sie sicher, dass das Hochbeet an einem sonnigen, gut durchlässigen Ort steht.
  • Legen Sie eine Drainageschicht an: Diese erste Schicht besteht aus grobem Material wie Kies oder Schotter und soll überschüssiges Wasser ableiten.
  • Fügen Sie eine Trennschicht hinzu: Verwenden Sie Landschaftsgewebe, um zu verhindern, dass sich die Erdschichten mit der Drainageschicht vermischen.
  • Erdschicht: Füllen Sie das Hochbeet mit einer Mischung aus Kompost, Gartenboden und eventuell Sand, um die Durchlässigkeit zu verbessern.
  • Düngung: Integrieren Sie Langzeitdünger, um die Nährstoffversorgung über die gesamte Saison hinweg sicherzustellen.
Thementipp:  Monatlicher Gartenkalender – Was steht wann an?

Nachdem das Hochbeet so sorgfältig geschichtet wurde, ist es bereit für die Bepflanzung. Die Auswahl der Pflanzen hängt von den spezifischen Bedingungen Ihres Gartens und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Hochbeet bepflanzen sollte strategisch erfolgen, um so eine optimale Ausnutzung des Raumes und der Nährstoffe zu gewährleisten.

Durch die richtige Vorbereitung und Schichtung des Hochbeets können Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanzen die besten Startvoraussetzungen haben. Diese Anleitung hilft Ihnen, Schritt für Schritt zum Erfolg Ihres Gartens beizutragen, während die präzise Bepflanzung im Hochbeet optimale Wachstumsbedingungen schafft.

Optimale Füllmaterialien für jede Schicht

Das Auffüllen eines Hochbeets ist entscheidend für dessen Produktivität und Gesundheit der Pflanzen. In diesem Abschnitt unseres Ratgeber Hochbeetfüllung erfahren Sie, welche Materialien sich am besten eignen, um die verschiedenen Schichten des Hochbeets optimal zu gestalten.

Drainagematerialien: Vor- und Nachteile

Die unterste Schicht eines Hochbeets erfordert effektive Drainagematerialien, um Staunässe zu verhindern. Kies und Blähton sind hier beliebte Wahlmöglichkeiten. Kies ist langlebig und bietet eine ausgezeichnete Wasserleitung, während Blähton das Gewicht des Hochbeets reduziert und ebenfalls für eine gute Drainage sorgt. Allerdings kann Blähton teurer sein als Kies.

Erde und Kompost: was ist zu beachten?

Für die mittleren Schichten Ihres Hochbeets sollten Sie eine Mischung aus Erde und Kompost verwenden. Diese Schicht ist entscheidend für die Nährstoffversorgung Ihrer Pflanzen. Achten Sie darauf, hochwertige, nährstoffreiche Erde zu wählen, evtl. ergänzt durch selbst hergestellten oder biozertifizierten Kompost. Dies verbessert die Bodenstruktur und fördert gesundes Pflanzenwachstum.

Langzeitdünger und Zusätze

Um Ihre Pflanzen über die gesamte Saison hinweg mit Nährstoffen zu versorgen, können Langzeitdünger und verschiedene Zusätze wie Knochenmehl oder Hornspäne beigefügt werden. Diese Zusätze geben ihre Nährstoffe langsam ab, was zu einem dauerhaften und stabilen Pflanzenwachstum führt. Es ist wichtig, dass Sie die empfohlenen Mengen nicht überschreiten, um das ökologische Gleichgewicht im Hochbeet nicht zu stören.

Tipps für die Befüllung: Fehler vermeiden

Ein Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile für Gartenliebhaber, doch bei der Befüllung können leicht Fehler passieren, die die Vorteile zunichtemachen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit effektiven Tipps für die Befüllung und optimaler Schichtung im Hochbeet solche Fehler vermeiden können.

Tipps für die Befüllung

Die Wahl der richtigen Materialien und die Beachtung der Reihenfolge der Schichten sind entscheidend, um das Potenzial Ihres Hochbeets voll auszuschöpfen. Die folgenden häufigen Irrtümer sollten Sie besonders beachten:

  • Nicht ausreichende Drainage: Eine gute Drainage ist entscheidend, um Staunässe und damit verbundene Wurzelfäulnis zu verhindern. Die unterste Schicht sollte aus grobem Material wie Kies oder Bruchstein bestehen.
  • Verwendung ungeeigneter Erdschichten: Die Qualität der Erde hat großen Einfluss auf das Wachstum der Pflanzen. Komposthaltige Erdschichten fördern die Nährstoffversorgung und die Bodenstruktur.
  • Falsche Schichtdicken: Jede Schicht muss ausreichend dick sein, um ihre Funktion zu erfüllen, ohne die darüber- oder darunterliegende Schicht negativ zu beeinflussen. Eine ausgewogene Schichtung im Hochbeet ist hierbei Schlüssel.
Fehler Auswirkung Lösung
Schlechte Drainage Wurzelfäulnis, Staunässe Richtige Materialwahl und Aufbau der untersten Schicht
Ungeeignete Erde Schlechtes Pflanzenwachstum Verwendung von nährstoffreicher, lockerer Erde wie Kompostgemische
Unangepasste Schichtdicken Beeinträchtigung der Pflanzenentwicklung Korrekte Bemessung der Schichtdicken entsprechend der Funktion

Durch die Beachtung dieser einfachen Tipps für die Befüllung und das Vermeiden dieser Fehler, legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches und nachhaltiges Gärtnern in Ihrem Hochbeet.

Bepflanzung im Hochbeet: Die besten Tipps

Ein erfolgreiches Hochbeet bepflanzen beginnt mit der richtigen Auswahl der Pflanzen und Berücksichtigung der Fruchtfolge. In diesem Abschnitt erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Bepflanzung im Hochbeet, wir zeigen Ihnen, welche Pflanzensorten ideal sind und wie Sie die Fruchtfolge optimal gestalten.

Welche Pflanzen eignen sich für das Hochbeet?

Für die Bepflanzung im Hochbeet eignen sich besonders tief wurzelnde Gemüsesorten wie Karotten oder Rote Beete, da die erhöhte Struktur des Hochbeets ausreichend Raum für das Wurzelwachstum bietet. Auch Salate, Kräuter und Erdbeeren gedeihen hervorragend in einem Hochbeet. Es ist wichtig, Pflanzen zu wählen, die den klimatischen Bedingungen Ihrer Region angepasst sind und gut zusammenwachsen können.

Partnerpflanzen und Fruchtfolge

Die Fruchtfolge spielt eine entscheidende Rolle bei der Bepflanzung im Hochbeet. Durch den Wechsel verschiedener Pflanzengattungen in aufeinander folgenden Jahren vermeiden Sie Bodenermüdung und beugen Krankheiten sowie Schädlingsbefall vor. Partnerpflanzen, die sich in Wachstumsbedürfnissen und Abwehrmechanismen ergänzen, verbessern sich gegenseitig in ihrem Wachstum und ihrer Gesundheit.

Thementipp:  Frische Kräuter: Basilikum bis Thymian-Anbau
Pflanzengruppe Empfehlungen für Fruchtfolge
Kreuzblütler (z.B. Kohl, Radieschen) Nicht nach anderen Kreuzblütlern anbauen; gute Vorgänger sind Tomaten oder Gurken.
Nachtschattengewächse (z.B. Tomaten, Kartoffeln) Vorgänger sollten keine anderen Nachtschattengewächse sein; ideal nach Bohnen oder Erbsen.
Leguminosen (z.B. Bohnen, Erbsen) Sehr flexible Position in der Fruchtfolge, günstig nach fast allen anderen Gemüsegruppen.

Die richtige Pflanzzeit

Die Bepflanzung im Hochbeet sollte strategisch geplant werden, um das ganze Jahr über Ernten zu ermöglichen. Frühjahr ist ideal für Frosttolerante, wie Spinat oder Kohlrabi, während der Sommer sich perfekt für Tomaten und Gurken anbietet. In den kühleren Herbstmonaten können Wintergemüse wie Grünkohl und Wintersalate gepflanzt werden.

Anleitung Hochbeet befüllen: Schichtung im Detail

Ein erfolgreich bepflanztes Hochbeet beginnt mit einem strukturierten Schichtaufbau im Hochbeet. Die korrekte Anleitung für das Befüllen eines Hochbeets sorgt für optimale Wachstumsbedingungen der Pflanzen und eine effiziente Nutzung der Ressourcen. In diesem Abschnitt erklären wir detailliert, wie jede Schicht aufgebaut und welcher Zweck damit erfüllt wird.

Die erste Schicht: Drainage

Die unterste Schicht im Hochbeet ist entscheidend für die Vermeidung von Staunässe und damit für die Pflanzengesundheit. Sie besteht häufig aus Kies oder gebrochenen Ziegeln, wodurch das überschüssige Wasser leicht abfließen kann.

Mittlere Schichten: Aufbau und Zweck

Über der Drainageschicht folgen mehrere Schichten, die sowohl Nährstoffe speichern als auch den Wurzeln der Pflanzen Halt geben. Typischerweise wird eine Trennschicht aus Gartenvlies angelegt, die verhindert, dass die darüber liegende Erdschicht in das Drainagematerial eindringt. Diese wird gefolgt von einer Kompostierungsschicht, die reich an Nährstoffen ist, und einer weiteren Schicht aus Garten- oder Pflanzerde, die für die meisten Pflanzentypen geeignet ist.

Schicht Material Funktion
Drainage Kies, gebrochene Ziegel Überschüssiges Wasser ableiten
Trennschicht Gartenvlies Vermeidung von Materialvermischung
Kompostschicht Kompost Nährstoffversorgung
Erdschicht Garten- bzw. Pflanzerde Basis für Pflanzenwachstum

Die oberste Schicht: Vorbereitung zur Bepflanzung

Die oberste Schicht des Hochbeets bildet meist eine Mischung aus Erde und Kompost, die unmittelbar vor der Aussaat oder Bepflanzung aufgetragen wird. Sie sollte locker und reich an organischen Stoffen sein, um den Pflanzen das beste Wachstum zu ermöglichen.

Pflege und Wartung eines frisch befüllten Hochbeets

Nachdem Ihr Hochbeet mit der richtigen Hochbeet Füllung versehen und bepflanzt wurde, ist die konsequente Pflege des Hochbeets entscheidend, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen und die Bodenqualität zu erhalten. Eine regelmäßige Wartung unterstützt nicht nur die Pflanzengesundheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihres Hochbeets.

  • Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit des Bodens, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen ausreichend Wasser erhalten, ohne dass Staunässe entsteht.
  • Entfernen Sie regelmäßig Unkräuter, die Nährstoffe und Licht von Ihren Pflanzen wegnehmen könnten.
  • Achten Sie auf die Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten und ergreifen Sie bei Bedarf umgehend Maßnahmen, um diese zu bekämpfen.
  • Erneuern Sie die Hochbeet Füllung teilweise, wenn Sie merken, dass die Bodenqualität nachlässt. Dies ist üblicherweise alle paar Jahre notwendig.
  • Fügen Sie saisonabhängig organische Dünger hinzu, um den Nährstoffgehalt aufrechtzuerhalten und die Pflege des Hochbeets zu optimieren.

Bei der Pflege des Hochbeets ist es auch wichtig, die Struktur und Höhe des Beetes zu berücksichtigen. Ein gut gewartetes Hochbeet unterstützt nicht nur das Wachstum Ihrer Pflanzen in der aktuellen Saison, es stellt auch sicher, dass Ihr Beet bereit ist für die Bepflanzung in den kommenden Jahren.

Kreativ und praktisch: Ideen für die Hochbeetgestaltung

Ein Hochbeet bietet nicht nur praktische Vorteile für den Gartenbau, sondern ist auch ein ästhetisches Highlight im Garten. Mit den richtigen Ideen zur Hochbeetgestaltung können Sie sowohl Funktionalität als auch visuelle Anziehungskraft Ihres Gartens steigern. Dieser Abschnitt soll Sie inspirieren, Ihr Hochbeet kreativ und harmonisch in die Umgebung Ihres Gartens einzubinden.

Materialien und deren Einfluss auf die Optik

Zur Visualisierung verschiedener Materialien, die sowohl die Langlebigkeit als auch das Aussehen Ihres Hochbeets beeinflussen, sollten Sie die Vielfalt der verfügbaren Optionen in Betracht ziehen. Holz, Stein und Metall sind beliebte Materialien, die jeweils unterschiedliche Texturen und Farben in die Gartenlandschaft bringen. Holz ist warm und natürlich, aber erfordert eine regelmäßige Pflege. Stein ist extrem langlebig und bietet eine massive, zeitlose Optik. Metall, besonders Cortenstahl mit seiner rötlichen Patina, gibt einem modernen Garten Design eine industrielle Note.

Die Integration des Hochbeets in den Garten

Die Integration Ihres Hochbeets sollte mit der Gesamtgestaltung Ihres Gartens harmonieren. Ob eingebettet in eine Ecke, als zentraler Anlaufpunkt oder in Linearführung entlang eines Pfades – die Platzierung sowie die Pflanzenauswahl sollten die bestehenden Designelemente ergänzen und eine Einheit bilden. Stauden und kleinere Sträucher können beispielsweise dazu dienen, das Hochbeet weicher erscheinen zu lassen und es natürlich in die Landschaft übergehen zu lassen.

Thementipp:  Selbstversorgung mit Gemüse - Ihr Garten als Vorratskammer

Für jeden Garten gibt es passende Ideen Hochbeet, die sowohl praktisch als auch optisch ansprechend sind. Es lohnt sich, verschiedene Materialien und Pflanzen in die Hochbeetgestaltung zu integrieren, um so ein einzigartiges und funktionales Gartenhighlight zu schaffen.

Fazit

Ein Hochbeet bietet nicht nur die Möglichkeit, den Garten individuell zu gestalten, sondern optimiert auch die Bedingungen für das Pflanzenwachstum. Der Ratgeber zur Hochbeetfüllung hat gezeigt, wie entscheidend die richtige Schichtung und die Auswahl an Füllmaterialien ist. Um das Hochbeet in eine produktive und gleichzeitig ästhetische Gartenkomponente zu verwandeln, sind die Tipps für die Befüllung, der sorgsame Schichtaufbau und die richtige Pflege von größter Bedeutung.

Es wurde veranschaulicht, dass jeder Schritt, vom Anlegen der Drainageschicht bis hin zur Bepflanzung, sorgfältig geplant werden sollte. So trägt die ausgewogene Zusammenstellung der verschiedenen Materialien zu einer langfristigen Bodenqualität und zu einer ergiebigen Ernte bei. Der Ratgeber Hochbeetfüllung hat die theoretischen Grundlagen gelegt, damit Sie diese Prinzipien in die Praxis umsetzen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Investition von Zeit und Mühe in die korrekte Befüllung Ihres Hochbeetes sich langfristig auszahlt. Es fördert nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern schafft auch einen attraktiven und produktiven Mittelpunkt im Garten. Die empfohlenen Tipps für die Befüllung sollten Ihnen dabei helfen, die Freuden des Gärtnerns auf erhöhter Ebene zu erleben. Gutes Gelingen bei Ihrem Projekt!

FAQ

Warum ist die richtige Befüllung eines Hochbeets so entscheidend?

Eine sorgfältige Befüllung ist entscheidend, um die Gesundheit der Pflanzen, die Bodenqualität und die Langlebigkeit des Hochbeets zu sichern. Durch eine durchdachte Schichtung werden Wasserhaushalt und Nährstoffversorgung optimiert, was zu einem üppigen Pflanzenwachstum führt.

Welche Schichten braucht ein Hochbeet und welche Funktionen haben sie?

Ein Hochbeet benötigt verschiedene Schichten wie eine Drainageschicht für den Wasserabfluss, eine Trennschicht, die verhindert, dass sich die Drainage mit Erde vermischt, und eine oder mehrere Erdschichten, die für Nährstoffe und Lebensraum der Pflanzenwurzeln sorgen.

Wie fülle ich ein Hochbeet Schritt für Schritt richtig?

Beim Befüllen eines Hochbeets beginnt man mit der Drainageschicht, gefolgt von einer Trennschicht. Darauf wird eine Schicht aus Kompost und Erde aufgetragen und gegebenenfalls mit Langzeitdünger und Zusätzen verbessert. Abschließend wird eine oberste Schicht aus hochwertiger Erde für die direkte Bepflanzung aufgebracht.

Welche Füllmaterialien sind für die einzelnen Schichten im Hochbeet optimal?

Für die Drainageschicht eignen sich grobkörnige Materialien wie Kies oder Schotter. Für Erdschichten ist eine Mischung aus Komposterde und hochwertiger Pflanzerde ideal. Langzeitdünger und andere Zusätze können die Fruchtbarkeit und Struktur der Erde zusätzlich verbessern.

Welche Fehler sollte ich bei der Befüllung eines Hochbeets vermeiden?

Häufige Fehler sind unter anderem eine unzureichende Drainage, die Verwendung ungeeigneter oder kontaminierter Erde und das Fehlen einer Trennschicht. Ebenso sollte darauf geachtet werden, die verschiedenen Schichten in der richtigen Reihenfolge und Zusammensetzung anzulegen.

Welche Pflanzen eignen sich für das Hochbeet und wie plane ich die Bepflanzung?

Im Hochbeet gedeihen viele Gemüsesorten, Kräuter und Blumen. Wichtig bei der Planung sind die Auswahl kompatibler Partnerpflanzen, die Einhaltung der Fruchtfolge und die Berücksichtigung der richtigen Pflanzzeit für die jeweilige Pflanze.

Wie gehe ich bei der Schichtung eines Hochbeets im Detail vor?

Beginnen Sie mit einer Drainageschicht aus Kies oder Schotter. Fügen Sie darüber eine Trennschicht aus Vlies oder ähnlichem Material hinzu. Dann schichten Sie Kompost und ggf. eine Zwischenschicht aus Gartenabfällen oder Rindenmulch. Abschließend kommt die Pflanzschicht aus guter Erde. Jede Schicht sollte fest angedrückt werden.

Wie pflege und warte ich ein frisch befülltes Hochbeet?

Achten Sie auf regelmäßiges Gießen, eine ausgeglichene Nährstoffzufuhr und entfernen Sie Unkräuter. Eine Mulchschicht kann die Feuchtigkeit im Boden halten. Überprüfen Sie das Beet auch auf Schädlinge und Krankheiten und handeln Sie bei Befall schnell.

Wie kann ich mein Hochbeet ansprechend gestalten?

Wählen Sie Materialien aus, die optisch zu Ihrem Garten passen und berücksichtigen Sie bei der Gestaltung die umgebende Landschaft. Kreative Elemente wie farbige Rahmen, integrierte Sitzmöglichkeiten oder unterschiedliche Höhenstufen können das Hochbeet zu einem Blickfang machen.

Inhalt

Frühlings rabatt!
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Wunderschöne Gewächshäuser ab € 399,- versandkostenfrei