Frische Kräuter bereichern jede Küche – ob farbenfroher Basilikum, aromatischer Thymian oder andere Kräuterarten, sie sind nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern fördern auch die Gesundheit. Der Kräuteranbau daheim eröffnet jedem Hobbygärtner die Möglichkeit, diese wertvollen Pflanzen selbst zu ziehen und die vielfältigen kulinarischen sowie heilenden Wirkungen direkt aus dem eigenen Garten, Balkon oder von der Fensterbank zu genießen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Kräuteranbau ist auch auf kleinem Raum möglich und bietet zahlreiche Vorteile.
  • Frische Kräuter wie Basilikum und Thymian steigern nicht nur den Geschmack von Speisen, sondern haben auch gesundheitsfördernde Eigenschaften.
  • Die Anlage eines eigenen Kräutergartens erlaubt es, stets Zugriff auf aromatische und heilende Pflanzen zu haben.
  • Der eigene Anbau von Kräutern fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern schafft auch eine Verbindung zur Natur.
  • Basierend auf einfachen Anbautechniken, kann jeder Kräuter erfolgreich zuhause ziehen.

Einleitung in die Welt der Kräuter

Die Verwendung von Küchenkräutern, Heilkräutern und Gewürzkräutern ist eine Kunst, die tiefe Wurzeln in der Kultur und Tradition hat. Diese Pflanzen sind nicht nur wesentliche Bestandteile der kulinarischen Welt, sondern sie tragen auch erheblich zu einer gesunden Lebensweise bei. Mit einfachen Schritten können sogar Gartenneulinge diese duftenden und nützlichen Pflanzen in ihrem eigenen Heim anbauen.

Gewürzkräuter wie Basilikum, Oregano und Rosmarin sind unverzichtbar in der Küche, da sie Speisen nicht nur Geschmack, sondern auch eine ansprechende Aromatik verleihen. Die Anzucht dieser Kräuter kann auf einer sonnigen Fensterbank oder in einem kleinen Garten erfolgen und bietet die Möglichkeit, jederzeit frische Kräuter zur Hand zu haben.

Warum Kräuter in der Küche unverzichtbar sind

Kräuter sind die geheimen Stars in vielen Gerichten. Ohne Küchenkräuter würden viele unserer Lieblingsgerichte flach und uninteressant schmecken. Die Zugabe von frischen Kräutern bringt nicht nur Geschmack, sondern auch Farbe und Vitalität in jede Mahlzeit. Sie ermöglichen es Köchen, weniger Salz zu verwenden und tragen somit zu einer gesünderen Ernährung bei.

Die gesundheitlichen Vorteile von frischen Kräutern

Frische Heilkräuter bieten weit mehr als nur Geschmack. Sie besitzen gesundheitsfördernde Eigenschaften, die von der Stärkung des Immunsystems bis zur Unterstützung der Verdauung reichen. Viele Kräuter enthalten wertvolle Antioxidantien, Vitamine und Öle, die entzündungshemmend wirken und das allgemeine Wohlbefinden fördern können.

Beliebte Kräuter für den eigenen Garten

Der Anbau von Kräutern im eigenen Garten ist nicht nur eine Bereicherung für jede Küche, sondern auch ein Genuss für die Sinne. Einige der populärsten Küchenkräuter, die leicht anzubauen sind, umfassen Basilikum, Petersilie, Koriander und Thymian. Jedes dieser Kräuter bringt seine eigenen Vorteile und bevorzugten Wachstumsbedingungen mit.

Basilikum anbauen ist besonders beliebt, da sein frisches Aroma und seine Vielseitigkeit in der Küche unübertroffen sind. Ein sonniger Standort und ein humusreiches Substrat fördern ein gesundes Wachstum dieses „Königs der Kräuter“.

In jedem Petersilienbeet findet man die robuste Petersilie, die nicht nur einmal, sondern mehrfach geerntet werden kann. Sie ist mehr als nur eine Beilage; sie revitalisiert jedes Gericht mit ihrem frischen Geschmack.

Korianderpflege ist essentiell für die Erhaltung seiner charakteristischen Zitrusnote, die in mediterranen und asiatischen Küchen unverzichtbar ist. Die Pflanze bevorzugt ebenfalls einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gut durchlässigen Boden.

Im Thymiangarten gedeiht Thymian besonders gut. Dieses Kraut ist nicht nur bekannt für seine intensive Würze, sondern auch für seine heilenden Eigenschaften, die in jeder Hausapotheke geschätzt werden.

Die Integration dieser Kräuter in Ihren Garten bietet nicht nur kulinarische Vorteile, sondern fördert auch eine gesunde und nachhaltige Lebensweise. Starten Sie Ihr eigenes Kräuterparadies und erfreuen Sie sich an der Frische und Qualität, die nur ein Heimgarten bieten kann.

Anbaubedingungen für Kräuter

Die Grundlage für einen erfolgreichen Kräutergarten beginnt mit der sorgfältigen Auswahl des Standorts sowie der Anpassung an die Bodenbedingungen. Insbesondere das Anlegen eines Kräutergartens erfordert ein Verständnis dafür, welche Faktoren das Wachstum Ihrer Pflanzen optimal unterstützen.

Sonnige Standorte sind für die meisten Kräuter essentiell, da sie viel Licht für das Wachstum benötigen. Mediterrane Kräuter wie Rosmarin und Thymian profitieren besonders von vielen Sonnenstunden und gut durchlässigen Bodenbedingungen.

Die Bodenbeschaffenheit spielt eine ebenso kritische Rolle. Idealerweise sollte der Boden gut drainiert und nährstoffreich sein. Es empfiehlt sich, für den Kräutergarten spezielle Kräutererde zu verwenden oder eine Mischung aus Lehm, Gartenboden und Kompost selbst herzustellen. Schwerere Böden können durch die Beimischung von Sand verbessert werden, um die Drainage zu fördern und Staunässe zu vermeiden, die einige Kräuterarten schädigen könnte.

Unter Berücksichtigung dieser Aspekte ist sicherzustellen, dass Ihr Kräutergarten sowohl sonnige als auch optimal aufbereitete Bodenbedingungen bietet, um vielfältige und gesunde Pflanzen zu kultivieren.

Thementipp:  Frische Kräuter: Basilikum, Petersilie & mehr

Tipps zur Aussaat und Pflanzung

Das Pflanzen von Kräutern beginnt mit der Kenntnis der optimalen Aussaatzeiten, um sowohl das Wachstum als auch die Ernte zu maximieren. Der Frühling, insbesondere die Monate März bis Mai, gilt als ideale Zeit, um das Saatgut für Kräuter wie Basilikum, Petersilie und Dill auszusäen. Eine gestaffelte Aussaat kann bei regelmäßig geschnittenen Kräutern wie Schnittlauch und Petersilie von Vorteil sein, da sie eine durchgehende Verfügbarkeit der Kräuter sicherstellt.

Vorgezogene Pflanzen oder Setzlinge, die man im Handel erwirbt, können eine wertvolle Alternative bieten. Diese können ab Ende April oder Anfang Mai ins Freiland gepflanzt werden. Sie ermöglichen eine frühere Ernte, benötigen jedoch beim Umpflanzen besondere Sorgfalt, um Stress für die Pflanzen zu vermeiden und deren Überleben zu sichern. Mehr zum Thema können Sie auf der Website von Gewächshaus24 erfahren.

Kräuterart Aussaatzeit Erstes Pflanzen im Freiland Optimaler Boden
Basilikum März bis Mai Ende April Feucht, nährstoffreich
Petersilie Februar bis April Anfang Mai Tiefgründig, feucht
Schnittlauch Februar bis März Mitte April Feucht, nährstoffreich
Dill März bis April Ende April Sandig, lehmig

Für Anfänger im Bereich Kräuter pflanzen ist es ratsam, mit robusten Sorten wie Petersilie oder Dill zu beginnen, die weniger empfindlich gegenüber äußeren Bedingungen sind. Detailinformationen zu den spezifischen Bedürfnissen jedes Krauts finden Sie auch unter diesem Link.

Pflege von Kräutern: Gießen und Düngen

Die richtige Pflege von Kräuterpflanzen sichert nicht nur ihr Wachstum, sondern auch die Qualität ihrer Aromen. Kräuter pflegen bedeutet, ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen. Die Themen Kräuterpflanzen gießen und Düngung spielen dabei eine wesentliche Rolle. Einige grundlegende Pflegetipps für Kräuter helfen, die Pflanzen gesund zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Die richtige Gießtechnik für verschiedene Kräuter
Die Bedürfnisse beim Gießen variieren stark je nach Kräuterart. Während mediterrane Kräuter wie Salbei oder Rosmarin eher trockene und sandige Erde bevorzugen, benötigen Wasserliebhaber wie Petersilie und Minze eine regelmäßige und ausgewogene Feuchtigkeitsversorgung. Generell sollte Schwerpunkt darauf gelegt werden, den Wurzelbereich zu bewässern, ohne dass dabei die Blätter nass werden, um Pilzerkrankungen zu vermeiden.

Düngen: Wann und wie oft?
Kräuter benötigen generell weniger Dünger als andere Pflanzen. Wenn sie jedoch schnell wachsen – wie zum Beispiel Basilikum oder Minze – kann eine regelmäßige Gabe eines organischen Düngers während der Wachstumsperiode förderlich sein. Es empfiehlt sich, Kräuter etwa alle vier bis sechs Wochen zu düngen, dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Dünger stickstoffarm ist, um das Wachstum der aromatischen Öle, statt nur der Blattmasse, zu fördern.

Indem Sie diese Pflegetipps für Kräuter befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Kräuterpflanzen gedeihen und Sie frische und aromatische Zutaten direkt aus Ihrem Garten ernten können. Kräuterpflanzen gießen und die richtige Düngung sind die Schlüssel zum Erfolg.

Erntezeit und die richtige Erntemethode

Die Kräuterernte ist ein entscheidender Aspekt des Kräuteranbaus, der nicht nur die Qualität, sondern auch die Intensität der Aromen beeinflusst. Um die optimale Erntezeit und die richtigen Erntemethoden zu bestimmen, ist es wichtig, sowohl die Art des Krauts als auch die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Wachstumszyklus zu berücksichtigen.

Generell ist die optimale Erntezeit für die meisten Kräuter der späte Frühling bis Sommer, wenn die Pflanzen ihre höchste Vitalität erreicht haben. Eine schonende Ernte ist dabei essentiell, um die Pflanzen nicht zu schädigen und ihr weiteres Wachstum zu fördern. Folgende Tipps sollten beachtet werden:

  • Verwenden Sie eine scharfe Schere, um die Kräuter dicht über einem Blattknoten zu schneiden. Dies stimuliert das Wachstum neuer Triebe.
  • Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Triebe und Äste, um die Pflanzen gesund und kräftig zu erhalten.
  • Die Erntemethoden sollten darauf abzielen, die Pflanze möglichst wenig zu stressen, um die ätherischen Öle und Aromen zu bewahren.

Durch Beachtung dieser Faktoren können Sie sicherstellen, dass Ihre Kräuterernte erfolgreich ist und Ihre Kräuter ihr volles aromatisches Potenzial entfalten.

Kräutertrocknung und -lagerung

Ein wichtiger Schritt, um die Haltbarkeit und die aromatischen Eigenschaften von Kräutern zu erhalten, ist das sorgfältige Trocknen und Lagern. Richtiges Kräuter trocknen und die anschließende Lagerung sind entscheidend, damit die Kräuter ihr volles Aroma und ihre heilenden Eigenschaften lange bewahren können.

  • Kräuter trocknen ist ein Prozess, der die Feuchtigkeit aus den Pflanzen entfernt, um sie vor Schimmelbildung zu schützen. Dies kann durch verschiedene Methoden erfolgen, beispielsweise durch das Aufhängen der Kräuter in kleinen Bündeln an einem trockenen, luftigen Ort oder durch die Verwendung eines Dörrgeräts.
  • Die Lagerung von getrockneten Kräutern sollte stets in luftdichten Behältern erfolgen. So bleibt das Aroma erhalten und die Kräuter sind vor Feuchtigkeit und Licht geschützt. Ein kühler, dunkler Schrank eignet sich ideal für die Lagerung.
Thementipp:  Bestes Gewächshaus für den Frühling kaufen & vergleichen

Die richtigen Techniken bei der Haltbarmachen von Kräutern zu beachten, bedeutet, dass Sie auch Monate später noch eine erstklassige Qualität Ihrer Kräuter genießen können. Treffen Sie die richtigen Maßnahmen, um Ihre Kräuter optimal zu nutzen und ihre Vorteile zu maximieren.

Rezepte mit frischen Kräutern

Die Verwendung von frischen Kräutern in der Küche ist nicht nur ein Trend, sondern eine Tradition, die auf eine lange Geschichte zurückblickt. Frische Kräuter wie Basilikum und Petersilie bringen sowohl Geschmack als auch gesundheitliche Vorteile auf unseren Teller. In diesem Abschnitt erkunden wir aufregende Kräuterrezepte, die sowohl einfach zu bereiten als auch unglaublich schmackhaft sind.

Basilikum-Pesto: Dieses klassische italienische Rezept ist ein wahrer Favorit. Basis ist das aromatische frisches Basilikum, gemischt mit Pinienkernen, Parmesan und hochwertigem Olivenöl zu einer cremigen Paste verarbeitet. Einfach in der Zubereitung und perfekt zu Pasta oder frischem Brot.

Petersilien-Tabouleh: Ein Highlight unter den Petersiliengerichte ist Tabouleh. Dieser leichte, nahrhafte Salat kombiniert frisch gehackte Petersilie mit Bulgur, Tomaten, Gurken und einer Zitronen-Olivenöl-Vinaigrette. Perfekt für warme Sommertage als erfrischende Beilage.

Koriander-Limetten-Dip: Ideal für Liebhaber von etwas Exotischem! Der Dip besteht aus frischem Koriander, Limettensaft, Joghurt oder saurer Sahne, und einer Prise Knoblauch. Eine perfekte Ergänzung zu gegrilltem Gemüse oder als Dip für knusprige Snacks.

Mit diesen Rezepten holen Sie das Beste aus Ihren Kräutergärten heraus und bringen frischen Wind in Ihre Küche. Jedes Gericht spiegelt die Vielfalt und die Intensität der Aromen von Frischkräutern wider – ein Genuss für Gaumen und Seele.

Häufige Fehler beim Kräuteranbau

Beim Anbau von Kräutern im eigenen Garten oder auf dem Balkon können sich leicht Kräuteranbau Fehler einschleichen, die die Gesundheit und das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen. Besonders die Überwässerung und die Wahl des Standorts sind häufige Missgeschicke, die durch richtige Pflanzentipps und Aufmerksamkeit vermieden werden können.

Überwässerung und ihre Folgen: Zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen und die Pflanzen schwächen. Es ist entscheidend, die Feuchtigkeitsbedürfnisse der jeweiligen Kräuterarten genau zu kennen und sich danach zu richten. Mediterrane Kräuter beispielsweise benötigen weniger Wasser und eine gut durchlässige Erde, um Staunässe zu vermeiden.

Unzureichendes Licht: Kräuter benötigen ausreichend Licht, um zu gedeihen. Ein verbreiteter Kräuteranbau Fehler ist es, Kräuter an einem zu schattigen Ort zu platzieren. Besonders Kräuter, die aus sonnenreichen Regionen stammen, benötigen viel direktes Sonnenlicht.

Kräuterart Benötigte Lichtmenge Wasserbedarf
Basilikum Viel Sonnenlicht Mäßige Wassermengen, gut drainierter Boden
Petersilie Mittlere bis volle Sonne Regelmäßiges Wässern, feuchter Boden
Thymian Vollsonne Sparliches Gießen, trockener Boden

Durch die Berücksichtigung dieser Pflanzentipps und die Vermeidung von klassischen Anbauproblemen können Hobbygärtner sicherstellen, dass ihre Kräuter kräftig und gesund wachsen.

Verwendung von Kräutern in der Küche

Kräuter spielen eine zentrale Rolle in der kulinarischen Welt und verleihen jedem Gericht nicht nur Geschmack, sondern auch eine optische und gesundheitliche Bereicherung. Besonders in der deutschen Küche sind Kräuter in der Küche unverzichtbar, wenn es darum geht, traditionellen Speisen eine frische und aromatische Note zu geben. Das geschickte Hinzufügen von Kräutern kann das Aroma eines einfachen Gerichts vollständig transformieren.

Frische Kräuter zeichnen sich besonders durch ihren Einsatz in Salat mit Kräutern aus. Ein einfacher grüner Salat wird durch das Hinzufügen von Schnittlauch, Petersilie oder Basilikum zu einer aufregenden Geschmackskomposition. Diese Kräuter nicht nur ihren charakteristischen Geschmack, sondern bringen auch eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen mit.

Bei der Zubereitung von Suppen und Eintöpfen sind Kräuter ebenfalls essentiell. Sie fungieren oft als Suppengewürze, die die Basisaromen von Fleisch, Gemüse und Brühen verstärken. Kräuter wie Lorbeer, Thymian und Rosmarin sind in der deutschen Küche beliebt, um tiefe und reichhaltige Aromen zu erzeugen.

Kräuter in der Küche

Die Kunst der Kräuterverwendung liegt darin, den richtigen Zeitpunkt für das Hinzufügen der Kräuter zu wählen. Während einige Kräuter, wie Petersilie oder Koriander, eher am Ende der Kochzeit hinzugefügt werden sollten, um ihre Frische zu bewahren, können robustere Kräuter wie Rosmarin länger gekocht werden, um ihr volles Aroma zu entfalten.

Die Integration von frischen Kräutern in Ihre Küche ist ein einfacher Schritt mit großer Wirkung. Sie fördern nicht nur die Gesundheit, sondern verbessern auch die Qualität und Geschmackstiefe Ihrer Gerichte. Probieren Sie verschiedene Kombinationen und Techniken aus, um Ihre Lieblingsmethoden zur Maximierung des Geschmacks mit Kräutern zu entdecken.

Fazit: Kräuter für Genuss und Gesundheit

Die Bedeutung von Kräutern in unserer Ernährung ist sowohl wohlschmeckend als auch heilend. Der eigene Anbau von Küchenkräutern verspricht nicht nur eine Bereicherung für den Gaumen, sondern unterstützt durch die zahlreichen Kräutervorteile auch eine gesunde Lebensweise. Von Basilikum bis Thymian bietet die eigene Grünoase nicht nur frische Aromen, sondern fördert durch deren vielseitige Verwendung in der Küche eine gesunde Ernährung und Wohlbefinden.

Thementipp:  Frühlingsernte verlängern - Tipps für mehr Ertrag

Einige zentrale Anbautipps, die wir in diesem Artikel besprochen haben, sind essentiell für ein erfolgreiches Gedeihen der Kräuter. Die Wahl des richtigen Standorts, die Berücksichtigung der spezifischen Bodenbeschaffenheit und das richtige Gießen und Düngen tragen maßgeblich zum Wachstum bei. Nicht zu vergessen ist die fachgerechte Ernte und sachkundige Lagerung, um die Frische und Qualität der Kräuter zu bewahren.

In der Küche bringen Kräuter ein einzigartiges Aroma in alltägliche Gerichte und ermöglichen es, mit weniger Salz zu kochen, was ebenfalls der Gesundheit zugutekommt. Die Verfeinerung von Salaten, Suppen und Hauptgerichten mit frischen Kräutern ist ein einfacher Weg, den täglichen Speiseplan nicht nur kulinarisch, sondern auch ernährungsphysiologisch aufzuwerten. Mit diesen Tipps steht einem genussvollen und gesunden Lebensstil durch den Anbau und Einsatz von Kräutern nichts mehr im Wege.

FAQ

Warum sind Kräuter in der Küche unverzichtbar?

Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Koriander und Thymian verleihen den Gerichten nicht nur Geschmack und Aroma, sondern steigern aufgrund ihrer Inhaltsstoffe auch die Gesundheit und das Wohlbefinden.

Welche gesundheitlichen Vorteile bieten frische Kräuter?

Frische Kräuter enthalten ätherische Öle und Nährstoffe, die zur Förderung der Verdauung, Stärkung des Immunsystems und Senkung von Entzündungen beitragen können.

Wie kultiviere ich Basilikum optimal?

Basilikum bevorzugt ein humus- und nährstoffreiches Substrat sowie einen warmen, sonnigen Standort. Es ist wichtig, Staunässe zu vermeiden und regelmäßig zu gießen.

Kann ich Petersilie mehrmals ernten?

Ja, Petersilie kann häufig geschnitten werden und wächst nach, sodass man sie mehrmals ernten kann.

Was macht Koriander zu einem mediterranen Klassiker?

Koriander wird häufig in mediterranen Gerichten verwendet, gibt diesen mit seinem unverwechselbaren Aroma eine besondere Note und besitzt außerdem verdauungsfördernde Eigenschaften.

Welche Heilwirkung wird Thymian nachgesagt?

Thymian wird aufgrund seiner ätherischen Öle eine heilende Wirkung bei Atemwegserkrankungen und eine antibakterielle Eigenschaft nachgesagt.

Welche Standort- und Lichtverhältnisse brauchen Kräuter?

Die meisten Kräuter bevorzugen sonnige Standorte. Mediterrane Kräuter wie Thymian und Rosmarin benötigen zudem trockene Bedingungen und gut durchlässige Böden.

Wie schaffe ich optimale Bodenbedingungen für Kräuter?

Für Kräuter eignet sich eine Kräutererde oder ein Gemisch aus Lehm, Gartenboden und Kompost. Sie bevorzugen in der Regel mageren und gut durchlässigen Boden.

Wann ist die beste Zeit zur Aussaat von Kräutern?

Die ideale Zeit zur Aussaat der meisten Kräuter ist das Frühjahr, insbesondere von März bis Mai.

Sollte ich vorgezogene Pflanzen oder Samen verwenden?

Vorgezogene Pflanzen bieten einen schnellen Start und eine frühere Ernte, Samen dagegen mehr Vielfalt und oft geringere Kosten. Die Entscheidung hängt von den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Wie gieße ich meine Kräuter richtig?

Mediterrane Kräuter brauchen wenig Wasser und vertragen keine Staunässe. Kräuter wie Petersilie sollten hingegen regelmäßig gegossen werden, um die Erde feucht zu halten.

Wie oft müssen Kräuter gedüngt werden?

Die meisten Kräuter kommen mit wenig Dünger aus. Bei Kräutern mit schnellem Wachstum, wie Basilikum, kann während der Wachstumszeiten organischer Dünger förderlich sein.

Wann ist die beste Zeit zum Ernten von Kräutern?

Die Haupterntezeit für viele Kräuter ist der späte Frühling bis Sommer. Es sollte stets während der Wachstumsperiode bei trockenem Wetter geerntet werden.

Wie ernte ich Kräuter schonend?

Kräuter sollten mit einer scharfen Schere dicht über einem Blattknoten geschnitten werden, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern und die Pflanze nicht zu schädigen.

Welche Methoden gibt es, Kräuter zu trocknen?

Kräuter lassen sich durch Bündelung und Aufhängen an einem luftigen und trockenen Platz oder durch Trocknen in der Sonne konservieren.

Wie lagere ich getrocknete Kräuter richtig?

Getrocknete Kräuter sollten in luftdichten Behältern an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt werden, um ihr Aroma zu bewahren.

Wie setze ich Kräuter in Rezepten ein?

Kräuter lassen sich vielfältig einsetzen, beispielsweise in Pesto, als frischer Salatbestandteil, als Würze in Suppen und Eintöpfen oder als aromatische Beilage zu Snacks.

Welche häufigen Fehler gibt es beim Kräuteranbau?

Zu den häufigsten Fehlern gehört das Überwässern, was zu Wurzelfäule führen kann, sowie das Platzieren der Kräuter an zu dunklen Orten, was ihr Wachstum beeinträchtigt.

Welche Kräuter eignen sich besonders für Salate und Suppen?

Für Salate empfehlen sich frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Koriander, während für Suppen und Eintöpfe Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Majoran die idealen Aromageber sind.

Inhalt

Frühlings rabatt!
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Wunderschöne Gewächshäuser ab € 399,- versandkostenfrei