Die Selbstversorgung mit frischem Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten liegt voll im Trend. Ein DIY Hochbeet bauen ist das perfekte Projekt, um diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Ein Hochbeet bietet viele Vorteile: Es schont den Rücken, kontrolliert die Bodenbeschaffenheit und erhöht die Ernteausbeute. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine detaillierte Anleitung Hochbeet bauen, damit Sie Schritt für Schritt Ihr eigenes Hochbeet mit Materialien wie Paletten, Holz oder Stein errichten können.

Für Ihren Start in das DIY Gartenprojekt Hochbeet ist die Materialwahl entscheidend. Jedes Material hat seine Vorzüge, ob die natürliche Optik von Holz, der industrielle Charme wiederverwendeter Paletten oder die Langlebigkeit und Robustheit von Stein. Mit der richtigen Hochbeet Bauanleitung wird die Umsetzung zum Kinderspiel und Sie können schon bald das Wachstum Ihrer Pflanzen aus nächster Nähe beobachten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ein eigenes Hochbeet erweitert die Gartensaison und erleichtert die Gartenarbeit.
  • Die Wahl des Materials hat einen großen Einfluss auf das Aussehen und die Dauerhaftigkeit des Hochbeets.
  • Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen unterstützen beim erfolgreichen Bau.
  • Durch DIY-Projekte lassen sich Kosten sparen und gleichzeitig Individualität in den Garten bringen.
  • Die richtige Planung und das Befolgen der Bauanleitung sind essentiell für ein langfristig erfolgreiches Hochbeet.

Vorteile eines Hochbeets im eigenen Garten

Ein Hochbeet selber machen bietet zahlreiche Vorzüge für jeden Gartenliebhaber. Die kontrollierte Umgebung eines Hochbeets kann dazu beitragen, die Wachstumsperiode zu verlängern und bietet durch die erhöhte Bodentemperatur optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum.

Erhöhte Bodentemperatur und längere Wachstumsperioden

Die strukturierte Bauweise eines Hochbeets fördert eine verbesserte Sonnenlichtabsorption und Wärmespeicherung im Boden, was essenziell ist, um die Wachstumsperiode zu verlängern. In Kombination mit einem Gewächshaus lassen sich diese Effekte noch weiter steigern. Ein Beispiel hierfür findet sich auf der Seite Gewächshaus24, die Tipps zur optimalen Nutzung von Hochbeeten im Gewächshaus bietet.

Verringerte Schädlingsgefahr und leichtere Unkrautbekämpfung

Die erhöhte Position eines Hochbeets erleichtert nicht nur die Schädlingsbekämpfung im Hochbeet, sondern reduziert auch die Notwendigkeit des Bückens bei der Unkrautentfernung. Diese Barriere wirkt präventiv gegen eine Vielzahl von Bodenschädlingen und erleichtert die Gartenarbeit erheblich.

Optimale Nutzung von kleinen Flächen und verbesserte Ergonomie

Ein Hochbeet bietet hervorragende Möglichkeiten zur Ergonomie im Garten. Durch die angenehme Arbeitshöhe werden Rücken und Knie geschont, was insbesondere für ältere Gartenfreunde oder Personen mit körperlichen Einschränkungen vorteilhaft ist. Auch der Platzbedarf ist minimal, sodass selbst auf kleinsten Flächen eine effiziente Nutzung möglich ist.

Abschließend lassen sich die vielzähligen Vorteile eines Hochbeets nicht von der Hand weisen. Von der Ergonomie bis zur effizienten Raumausnutzung, ein Hochbeet könnte genau das Element sein, das Ihrem Garten fehlt. Werfen Sie einen Blick auf die weiterführende Literatur und Anleitungen, um Ihr eigenes Hochbeet zu planen und zu realisieren.

Planung und Design für dein DIY Hochbeet

Ein wohlüberlegtes Design und eine durchdachte Planung sind entscheidend für den Erfolg deines DIY Hochbeet-Projektes. Dieser Abschnitt bietet wertvolle Tipps für Hochbeet Bau und Hochbeet Design Ideen, die dir helfen werden, sowohl den richtigen Standort als auch das geeignete Material für dein Hochbeet auszuwählen.

Standortwahl: Sonnenlicht und Schatten berücksichtigen

Die Standortwahl Hochbeet ist ein fundamentaler Schritt, der oft unterschätzt wird. Ideal ist ein Standort, der ausreichend Sonnenlicht bietet, jedoch auch Schattenphasen während der heißesten Tageszeiten aufweist. Ein Standort, der mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht erhält, ist für die meisten Gemüsesorten geeignet. Beachte jedoch die spezifischen Lichtbedürfnisse deiner Pflanzen, um die optimale Positionierung zu gewährleisten.

Materialwahl: Vor- und Nachteile von Holz, Paletten und Stein

Die Materialwahl Hochbeet beeinflusst sowohl die Langlebigkeit als auch die Ästhetik deines Hochbeets. Holz ist beliebt für seine Natürlichkeit und leichte Bearbeitbarkeit, benötigt jedoch einen Schutz gegen Verwitterung und Fäulnis. Wiederverwendete Paletten sind eine kostengünstige und umweltfreundliche Option, bedürfen jedoch einer sorgfältigen Auswahl und Behandlung, um sicherzustellen, dass sie frei von schädlichen Chemikalien sind. Stein hingegen ist extrem langlebig und bietet eine hohe Stabilität, kann jedoch in der Anschaffung und Montage kosten- und arbeitsintensiver sein als andere Materialien.

DIY Hochbeet bauen: Materialliste und Werkzeug

Ein Hochbeet aus Holz selber zu bauen, ist ein lohnendes Projekt, das nicht nur Ihren Garten verschönert, sondern Ihnen auch ermöglicht, selbst angebautes Gemüse zu genießen. Um Ihnen den Start zu erleichtern, finden Sie hier eine detaillierte Materialliste und eine Übersicht über das notwendige Werkzeug für Hochbeet Bau.

  • Holzbretter (wetterfest, z.B. Lärche oder Douglasie)
  • Schrauben (rostfrei)
  • Wühlmausgitter
  • Folie zum Schutz der Holzwände
  • Noppenfolie für den Innenbereich zur Drainage
Thementipp:  Gewächshaus für Balkon oder Terrasse – lohnt sich das Mini-Gewächshaus?

Ein wichtiger Aspekt des Hochbeet Baus ist die Auswahl der richtigen Werkzeuge. Hier eine kurze Übersicht, welche Sie benötigen:

  1. Akkuschrauber
  2. Stichsäge
  3. Schleifgerät
  4. Bohrmaschine
  5. Maßband und Winkel
  6. Spaten oder Gartenhacke

Tipp: Achten Sie bei der Anschaffung des Materials und Werkzeugs auf Qualität, um die Langlebigkeit und Stabilität Ihres Hochbeets zu gewährleisten. Lokale Baumärkte sowie Fachhändler bieten oft gutes Material und Beratung zu einem fairen Preis.

Denken Sie daran, dass die Materialliste Hochbeet je nach Größe und Design variieren kann. Es ist sinnvoll, vor Beginn des Projekts einen detaillierten Plan zu erstellen, um sicherzustellen, dass alle benötigten Materialien zur Verfügung stehen.

Aufbau eines Hochbeets aus Holz

Ein robustes Hochbeet aus Holz zu errichten ist nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, Ihren Garten zu verschönern, sondern auch eine praktische Maßnahme zur Steigerung der Produktivität Ihrer Pflanzenzucht. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt Anleitung Hochbeet, um sicherzustellen, dass Ihre Grundstruktur Hochbeet sowohl funktional als auch langlebig ist.

Die Auswahl des richtigen Holzes spielt eine kritische Rolle für die Lebensdauer und die Ästhetik Ihres Hochbeets. Behandeltes Holz oder natürlich resistentes Holz wie Zeder oder Lärche sind empfehlenswert, um der Feuchtigkeit standzuhalten und Fäulnisprozesse zu vermeiden.

Nachdem das Material ausgewählt ist, beginnt der Aufbau der Grundstruktur Hochbeet. Der Rahmen sollte stabil und eben sein, um eine optimale Basis für die Erdschichten und Pflanzen zu schaffen.

Schutz gegen Feuchtigkeit und Fäulnis ist essentiell, um die Haltbarkeit des Hochbeets aus Holz zu gewährleisten. Eine Schicht aus dickem Kunststoff oder ein spezieller Holzschutzanstrich an den Innenwänden kann helfen, das Eindringen von Feuchtigkeit in das Holz zu verhindern und die Struktur vor Verwitterung zu schützen.

Material Eigenschaften Verwendungszweck
Zederholz Natürliche Öle, Widerstandsfähig gegen Fäulnis Hochbeet-Rahmen
Lärchenholz Robust, langlebig Seitenwände des Hochbeets
Kunststofffolie Wasserdicht, schützt Holz vor Nässe Innenauskleidung

Durch die Einhaltung dieser Schritte und die Verwendung geeigneter Materialien können Sie ein Hochbeet aus Holz aufbauen, das sowohl funktional als auch visuell ansprechend ist. Beachten Sie diese Hinweise, um Ihr Gartenprojekt erfolgreich umzusetzen und lange Freude an Ihrem Hochbeet aus Holz zu haben.

Aufbau eines Hochbeets aus Paletten

Ein DIY Hochbeet bauen aus Paletten ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltfreundlich, da recycelte Materialien verwendet werden. Der folgende Abschnitt bietet eine detaillierte Anleitung zur Auswahl, Vorbereitung und Zusammenbau von Paletten, um ein robustes und langlebiges Paletten Hochbeet zu konstruieren.

Palettenauswahl und -vorbereitung

Die Auswahl der richtigen Paletten ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Achten Sie darauf, dass die Paletten sauber und frei von Schadstoffen sind, idealerweise mit einem HT (Hitzebehandelt)-Stempel, der sie als sicher für den Gartenbau kennzeichnet. Entfernen Sie jegliche Nägel oder Splitter und schleifen Sie die Oberflächen leicht an, um Verletzungen zu vermeiden und eine glattere Basis für die Bepflanzung zu schaffen.

Paletten Hochbeet

Der Zusammenbau Ihres Hochbeets beginnt mit dem stabilen Verbinden der Paletten. Nutzen Sie L-Winkel und Schrauben, um die Paletten an den Ecken sicher zu befestigen. Für zusätzliche Stabilität des Hochbeets sorgen Querstreben, die zwischen den Palettenwänden angebracht werden. Dies verhindert das Auseinanderbrechen unter dem Gewicht der Erde und der Pflanzen.

Die Stabilisierung des Hochbeets ist von immenser Bedeutung, um sicherzustellen, dass Ihr Hochbeet den Wetterbedingungen standhält und über Jahre hinweg funktionstüchtig bleibt. Überprüfen Sie regelmäßig die Verbindungen und verstärken Sie diese bei Bedarf.

Mit diesen Schritten können Sie ein nachhaltiges und funktionales DIY Hochbeet bauen aus Paletten, das nicht nur eine Bereicherung für Ihren Garten ist, sondern Ihnen auch die Freude am Gärtnern näher bringt.

Aufbau eines Hochbeets aus Stein

Ein Hochbeet aus Stein zu erstellen, bietet nicht nur einen ästhetischen Mehrwert für den Garten, sondern auch eine nachhaltige Struktur, die Jahrzehnte überdauern kann. Der erste Schritt beim Hochbeet bauen aus Stein ist die sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds. Eine stabile und ebenmäßige Basis ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität des Hochbeets.

Um den Untergrund vorbereiten Hochbeet zu können, muss zuerst der gewählte Bereich von Unkraut und Steinen befreit werden. Es empfiehlt sich, eine Schicht Kies für den Wasserabzug und eine Schicht Sand für die Nivellierung hinzuzufügen. Diese Schichten gewährleisten, dass keine Feuchtigkeit unter den Steinen stagniert, was besonders wichtig ist, um Frostschäden zu vermeiden.

Untergrund vorbereiten und Ausrichtung der ersten Steinreihe

Nachdem der Untergrund akribisch vorbereitet wurde, beginnt man mit der Ausrichtung der ersten Steinreihe. Diese ist besonders kritisch, da sie die Basis für alle weiteren Schichten darstellt. Es ist wichtig, dass die Steine fest sitzen und waagerecht ausgerichtet sind, um eine stabile Hochbeet Steinbauweise zu gewährleisten.

Thementipp:  Kräuter im Gewächshaus ganzjährig ernten

Mörtelmischung und Schichtung der Steine

Für die Mörtelmischung, die zwischen den Steinschichten verwendet wird, sollte ein Mischverhältnis von 1 Teil Zement zu 3 Teilen Sand angestrebt werden. Diese Mischung wird angewendet, um die Steine miteinander zu verbinden und das gesamte Hochbeet stabil zu halten. Jede Schicht sollte sorgfältig geprüft werden, bevor die nächste Steinreihe aufgelegt wird, um eine gleichmäßige und gerade Struktur zu erhalten.

Mit dieser methodischen Herangehensweise beim Hochbeet bauen aus Stein und der entsprechenden Sorgfalt beim Aufbau jeder Schicht entsteht ein sowohl optisch ansprechendes als auch funktional robustes Hochbeet, das den Garten über Jahre hinweg bereichert.

Kosten Hochbeet selber bauen: Budgetierung und Einsparungstipps

Wenn Sie erwägen, ein Hochbeet selbst zu bauen, ist eine effektive Budgetierung entscheidend, um Kosten zu optimieren und gleichzeitig die Qualität nicht zu beeinträchtigen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Kosten für das Hochbeet selber bauen kalkulieren und welche Einsparungstipps Hochbeet Ihnen helfen können, Geld zu sparen.

Die Kosten für ein DIY Hochbeet variieren je nach Material und Größe. Allgemein sollte man bei der Budgetierung DIY Hochbeet nicht nur die Anschaffungskosten der Materialien, sondern auch Werkzeuge und gegebenenfalls Lieferkosten berücksichtigen. Hier ein kurzer Überblick über die durchschnittlichen Kosten:

Material Kosten
Holz 50-150 €
Steine 100-300 €
Erde und Kompost 20-70 €

Mit einigen praktischen Einsparungstipps Hochbeet können Sie die Kosten weiter reduzieren:

  • Verwendung von recycelten Materialien wie alten Paletten oder Resten von anderen Projekten.
  • Einkauf von Materialien in der Nebensaison oder Ausverkäufen, um von reduzierten Preisen zu profitieren.
  • Selbstanfertigung von Komposterde durch Kompostierung eigener Gartenabfälle.

Durch kluge Planung und den Einsatz von Einsparungstipps können bei den Kosten Hochbeet selber bauen erheblich gesenkt werden, ohne dass die Langlebigkeit oder Funktionalität des Hochbeets beeinträchtigt wird.

Hochbeet befüllen: Erden und Substrate für optimales Pflanzenwachstum

Bei der Gestaltung eines Hochbeets ist die Auswahl des richtigen Füllmaterials entscheidend für die Gesundheit und das Wachstum Ihrer Pflanzen. Eine durchdachte Schichtung von Substrate Hochbeet, Bio-Erde für Hochbeet und Materialien zur Kompostierung im Hochbeet kann erheblich zur Verbesserung der Drainage und Nährstoffversorgung beitragen.

Der erste Schritt beim Hochbeet befüllen besteht darin, eine Drainageschicht anzulegen, die überschüssiges Wasser effizient ableitet, während die oberen Schichten feucht bleiben. Typischerweise verwendet man grobkörniges Material wie Kies oder gebrochene Steine. Diese Schicht ist grundlegend, um Staunässe und die damit verbundenen Wurzelkrankheiten zu vermeiden.

Die Kombination aus hochwertiger Bio-Erde für Hochbeet und einer sorgfältigen Kompostierung im Hochbeet schafft eine nährstoffreiche Umgebung, die das Pflanzenwachstum optimiert und das ökologische Gleichgewicht unterstützt.

  • Lehm- und Sandboden: Für eine gute Struktur und Durchlässigkeit kombinieren.
  • Kompost: Fördert die Fruchtbarkeit und aktiviert das Bodenleben.
  • Rindenmulch: Hilft bei der Feuchtigkeitsbewahrung und unterdrückt Unkrautwachstum.

Eine weitere wichtige Komponente ist die Verwendung von Substrate Hochbeet, welche speziell für die Bedingungen in Hochbeeten angepasst sind und oft schon eine ausgewogene Mischung aus Nährstoffen bieten. Dies erleichtert die anfängliche Pflege und fördert ein gesundes Wurzelwachstum.

Abschließend sollte nicht vergessen werden, dass die regelmäßige Erneuerung der obersten Schicht mit frischer Bio-Erde für Hochbeet und einem frischen Anteil an Kompost wesentlich ist, um Nährstoffe nachzuliefern und das Bodenleben aktiv zu halten. Nur so kann das Hochbeet dauerhaft ein produktives und gesundes Pflanzenwachstum gewährleisten.

Hochbeet Design Ideen: Inspirationen für deinen Garten

Ein Hochbeet ist nicht nur praktisch, sondern bietet auch die einzigartige Möglichkeit, persönlichen Stil im Garten durch kreative Hochbeet Design Ideen zu reflektieren. Es kombiniert Funktionalität mit Ästhetik und macht den Garten so zum Höhepunkt individueller Kreativität. Hier finden Sie Anregungen, wie Sie Ihre Hochbeete sowohl schön als auch zweckmäßig gestalten können.

Hochbeete bieten durch ihre Erhöhung nicht nur einen Rückenschonenden Gartenbau, sondern auch perfekte Bedingungen für die Umsetzung von vertikalen Gärten. Raumoptimierung im Garten wird besonders in kleineren Außenbereichen wichtig. Mit vertikalen Gärten nutzen Sie den vorhandenen Raum optimal aus und können eine Vielzahl von Pflanzen auf kleinem Raum kultivieren.

Designelement Einfluss auf persönlichen Stil Raumnutzung
Farbige Gestaltung Ermöglicht individuelle Farbwahl passend zur restlichen Gartengestaltung Erhöht die visuelle Aufmerksamkeit und strukturiert den Garten
Integrierte Sitzgelegenheiten Verbindet Funktionalität mit Komfort und lädt zum Verweilen ein Optimale Nutzung des Raums durch multifunktionale Elemente
Modulare Bauweise Flexibel anpassbar an saisonale Bedürfnisse und persönliche Vorlieben Erleichtert Änderungen im Design ohne großen Aufwand

Durch die Einbindung von Hochbeet Design Ideen, die den persönlichen Stil im Garten widerspiegeln und innovative Lösungen zur Raumoptimierung im Garten bieten, schaffen Sie einen funktionellen und gleichzeitig ästhetisch ansprechenden Gartenbereich. Vertikale Gärten sind dabei ein Schlüsselkonzept, das sowohl optisch fasziniert als auch effizient ist. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie ein Hochbeet, das nicht nur praktisch ist, sondern auch Ihren persönlichen Stil perfekt unterstreicht.

Thementipp:  Checkliste: Das brauchst du wirklich für den Saisonstart

Fazit

Die Kreation eines DIY Hochbeets ist mehr als nur ein Trend – es ist eine lebensbereichernde Investition in die Nachhaltigkeit und Ästhetik Ihres Gartens. Im Laufe unseres Artikels haben wir detailliert aufgezeigt, welche Vorteile Hochbeet Zusammenfassung zu bieten hat: Von der ergonomischen Arbeitsweise, über die verbesserte Wachstumsbedingungen durch erhöhte Bodentemperaturen, bis hin zur effektiven Schädlingsabwehr und Nutzung kleinster Flächen. Diese Aspekte machen das Hochbeet zu einer attraktiven Ergänzung für jeden Gartenfreund.

Bereits bei der Planung Ihres Hochbeets können Sie individuelle Akzente setzen und durch die Auswahl des richtigen Ortes und des passenden Materials – sei es Holz, Paletten oder Stein – ihren Garten nachhaltig verschönern und gleichzeitig ökologisch gestalten. Die in diesem Artikel beschriebenen Schritte beim DIY Hochbeet bauen Abschlussgedanken unterstreichen, wie zugänglich und anpassbar der Prozess ist – auch für diejenigen mit wenig Vorerfahrung im Gartenbau.

Ich lade Sie also ein, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und die Vorteile eines selbstgebauten Hochbeets zu genießen. Nicht nur Ihr Rücken wird es Ihnen danken, sondern auch Ihre Pflanzen, die in der optimierten Umgebung gedeihen werden. Es ist Zeit, die Gartenschuhe anzuziehen, das Werkzeug bereitzulegen und den ersten Schritt in Richtung eines prachtvollen, hochbeetgekrönten Gartens zu machen. Viel Erfolg und Freude bei Ihrem DIY Gartenprojekt Hochbeet!

FAQ

Welche Materialien eignen sich am besten für den Bau eines Hochbeets?

Für den Bau eines Hochbeets sind verschiedene Materialien wie Holz, Paletten oder Stein geeignet. Holz ist natürlich und gut zu bearbeiten, Paletten sind kostengünstig und oft sogar kostenlos erhältlich, während Stein sehr langlebig ist und eine attraktive Optik bietet.

Was sind die Vorteile eines Hochbeets im eigenen Garten?

Hochbeete bieten viele Vorteile: Sie ermöglichen eine längere Wachstumsperiode durch erhöhte Bodentemperatur, verringern die Schädlingsgefahr, erleichtern die Unkrautbekämpfung, sind rückenschonend durch die Arbeitshöhe und ermöglichen eine optimale Nutzung von kleinen Flächen.

Wie finde ich den idealen Standort für mein DIY Hochbeet?

Der Standort sollte so gewählt werden, dass das Hochbeet ausreichend Sonnenlicht bekommt und gleichzeitig vor zu starkem Wind geschützt ist. Es ist auch wichtig, Schattenzonen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass alle Pflanzen genügend Licht erhalten.

Welche Werkzeuge und Materialien brauche ich, um ein Hochbeet selbst zu bauen?

Für den Bau eines Hochbeets benötigen Sie grundlegende Werkzeuge wie einen Hammer, eine Säge, einen Bohrer, Schrauben und Nägel. Zusätzlich benötigen Sie das gewählte Material (Holz, Paletten oder Stein) sowie Schutzanstriche oder Folien zur Isolierung gegen Feuchtigkeit.

Wie schütze ich ein Holz-Hochbeet vor Feuchtigkeit und Fäulnis?

Um ein Holzhochbeet vor Feuchtigkeit zu schützen, sollten Sie es mit einer Folie auskleiden oder mit speziellen Lasuren oder Farben behandeln. Für zusätzlichen Schutz kann ein Rahmen aus verzinkten Metallwinkeln verwendet werden.

Wie wähle ich die richtigen Paletten für mein Hochbeet aus?

Achten Sie darauf, dass die Paletten unbehandelt und frei von Schadstoffen sind. Dies ist häufig anhand der Kennzeichnung erkennbar. Euro-Paletten sind oft eine gute Wahl, da sie standardisierte Maße und eine robuste Qualität aufweisen.

Wie baue ich ein Hochbeet aus Stein auf?

Beginnen Sie mit einem stabilen Untergrund und richten Sie die erste Steinreihe sorgfältig aus. Verwenden Sie eine passende Mörtelmischung, um die Steine zu verbinden und stapeln Sie sie in der gewünschten Form auf.

Was kostet es, ein Hochbeet selbst zu bauen?

Die Kosten für den Selbstbau eines Hochbeets variieren je nach Material, Größe und ob man Neumaterial oder recycelte Materialien verwendet. Holz, Paletten und Stein können unterschiedliche Preise haben, aber mit cleveren Einsparungstipps lässt sich oft Geld sparen.

Wie sollte ein Hochbeet richtig befüllt werden?

Für eine effektive Befüllung ist die richtige Schichtung wichtig: Zuerst sollte eine Drainageschicht, gefolgt von einer Schicht aus Kompost und zuoberst eine Schicht aus hochwertiger Gartenerde angelegt werden. Dadurch wird die Nährstoffversorgung und Wasserverteilung optimiert.

Kann ich mein Hochbeet individuell gestalten?

Ja, Hochbeete bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können die Form, das Material und die farbliche Gestaltung an Ihren persönlichen Stil anpassen und durch die Integration von vertikalen Strukturen den Raum kreativ nutzen.

Inhalt

Frühlings rabatt!
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Wunderschöne Gewächshäuser ab € 399,- versandkostenfrei